Themen
Behinderung
03.12.2020 - 06:05
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) stellt sich anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember in "leichter Sprache" vor.
26.11.2020 - 16:15
Familien mit Kindern mit Behinderung droht nach Ansicht des württembergischen Landesbischofs Frank Otfried July gesellschaftliche Ausgrenzung.
13.08.2020 - 09:01
Für Tomas Hauck war es ein tolles Jahr: Der junge Mann mit Down-Syndrom hat ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Pflegeheim gemacht. Das Pilotprojekt "FSJ Inklusion" der Pfälzer Diakonie ist erfolgreich gestartet.
Alle Inhalte zu: Behinderung
- 1 von 24
- nächste Seite ›
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Können Menschen mit Behinderung wieder in der Werkstatt arbeiten oder nicht? Die Einrichtungen wägen in jedem Einzelfall ab.
Das Projekt "Kommune Inklusiv" der Aktion Mensch öffnet sich für alle Städte und Gemeinden in Deutschland. Die Hilfsorganisation hat dazu Informationen und praxisnahe Tipps zur Umsetzung von eigenen Projekten auf ihre Homepage gestellt.
Zum Muttertag stellt evangelisch.de zwei Mütter vor, deren Kinder mit dem Down-Syndrom geboren wurden. Michaela und Sandra sprechen von ihrer Liebe zu ihren Söhnen, von ihrem Glauben – auch in schwierigen Phasen, etwa der Mitteilung der Diagnose - und von ihrem Alltag. Und sie erzählen auch vom Aufwachsen ihrer Kinder – eines (Raphael) mit Familie, das andere (Jan) ohne.
Die Münchner Augustinum Stiftung schreibt wieder ihren "euward" aus, den Europäischen Förderpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung. Bis 20. Mai könnten sich Künstlerinnen und Künstler mit kognitiven Beeinträchtigungen aus ganz Europa um den Preis bewerben.
Leander ist ihn gegangen: Den Weg vom Jungen, dem wegen einer Krebserkrankung das rechte Bein amputiert wurde, zu einem jungen Mann, der als „Einbeiner“ im Weltcup Ski fährt. Und als Botschafter der Deutschen Krebshilfe engagiert sich der Schüler für die Krebsprävention.
Christen sind überzeugt: Die biblische Botschaft gilt allen Menschen. Manche Behinderung macht das Lesen der Bibel unmöglich. Doch es gibt Hilfen.
Was 1969 als Grafik-Werkstatt für Menschen mit Behinderungen begann, ist heute eine feste Institution: Im Haus Lydda erschaffen rund 150 Künstler Gemälde, Zeichnungen und Plastiken, die sie international ausstellen.
"Es ist normal, verschieden zu sein" ist die erste barrierefreie Publikation der EKD. Ein Interview mit Oberkirchenrätin Birgit Sendler-Koschel über Inklusion und Ausgrenzung in der Kirche - und wie Kirche inklusiver werden kann.
Im sächsischen Plauen droht eine Diakonieveranstaltung von Menschen mit Behinderung wegen einer zeitgleich angemeldeten Kundgebung der rechtsextremen Partei "Der III. Weg" zu platzen.
Zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen hat der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, die steuerliche Gleichstellung der Betroffenen angemahnt.
- 1 von 24
- nächste Seite ›
