Themen
Atomkraft
29.12.2019 - 22:12
Was bewegt Menschen, die sich in der Friedensarbeit zu engagieren? Was motiviert sie? Wo sehen sie die größten Herausforderungen? In unserer Galerie stellen wir Menschen vor, die sich unermüdlich für Frieden einsetzen.
29.12.2019 - 22:12
Was bewegt Menschen, die sich in der Friedensarbeit zu engagieren? Was motiviert sie? Wo sehen sie die größten Herausforderungen? In unserer Galerie stellen wir Menschen vor, die sich unermüdlich für Frieden einsetzen.
01.11.2019 - 14:58
Seit über 30 Jahren organisiert Hans-Günter Werner die Mahnwache vor dem Kernkraftwerk in Brokdorf. Am 6. November wird zum 400. Mal gegen das AKW demonstriert. Früher seien sie wie Terroristen behandelt worden, sagt der Pastor. Inzwischen kommt keine Polizei mehr.
Alle Inhalte zu: Atomkraft
- 1 von 17
- nächste Seite ›
Sie sind nicht laut in ihrem Protest, aber beharrlich. Jeden Sonntag trifft sich die Initiative "Gorlebener Gebet" in einem Wald. Noch nie, so versichern sie, ist eine Andacht ausgefallen.
Mehrere hundert Menschen und Fahrzeuge haben sich am Samstag zu einem Anti-Atom-Treck durch das südöstliche Niedersachsen versammelt. Der nach Polizeiangaben aus rund 100 Traktoren, Autos und Motorrädern und etwa ebenso vielen Fahrrädern bestehende Konvoi startete am Vormittag am
Der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) will, dass die Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven Atommüll umfassend einbezogen wird. "Wir wollen ein Verfahren haben, das die Menschen wirklich mitnimmt", sagte der 80-Jährige.
Der Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), Wolfram König, sieht bei der angelaufenen Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven Atommüll gute Mitwirkungsmöglichkeiten für die Bevölkerung.
Mit Veranstaltungen in mehreren deutschen Städten hat die Friedensbewegung am Karfreitag ihre diesjährigen Ostermärsche gestartet.
Einige hundert Atomkraftgegner haben am Samstag in Berlin an die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011 erinnert. Sieben Jahre nach Fukushima sei Deutschland noch immer zweitgrößter Atomstrom-Produzent in der EU, kritisierte die Anti-Atom-Initiative.
Eine gesetzliche Stilllegung der deutschen Atomfabriken in Gronau und Lingen würde einem Gutachten zufolge keine verfassungswidrige Enteignung der Betreiber darstellen.
In mehreren deutschen Städten haben Menschen an Karfreitag gegen Krieg, Rüstung und Atomkraft demonstriert.
Die ungelöste Endlagerfrage sei die belastende Verlängerung einer nicht zu Ende gedachten Technologie, schrieb der leitende evangelische Theologe in einem Grußwort zu einem Gottesdienst, der am Sonntag in Hameln an die "Schlacht von Grohnde" erinnerte.
Rund 2000 Menschen versammelten sich sechs Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima unter dem Motto "Für eine Zukunft ohne Atomanlagen!" am Gendarmenmarkt und zogen durch die Innenstadt zum Brandenburger Tor.
- 1 von 17
- nächste Seite ›
