Themen
assistierter Suizid
18.01.2021 - 15:42
Mehr Personal in der Pflege und eine digitale Teilhabe für alle Bürger fordert die Diakonie Baden. Am Rande der virtuellen Jahrespressekonferenz äußerte sich Diakonie-Chef Urs Keller auch zur Diskussion um Suizidassistenz.
18.01.2021 - 14:31
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Irmgard Schwaetzer, spricht sich dafür aus, dass die umstrittene Frage von Suizidassistenz in evangelischen Einrichtungen im Kirchenparlament diskutiert wird. Die nächste Synode sollte sich mit dem Thema befassen.
15.01.2021 - 09:08
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bedford-Strohm, bleibt bei seiner Ablehnung von Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen. Er entnehme dem fünften Gebot "Du sollst nicht töten" einen klaren Auftrag, sich für den Schutz des Lebens einzusetzen.
Alle Inhalte zu: assistierter Suizid
- 1 von 6
- nächste Seite ›
Hochrangige evangelische Theologen halten Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen für möglich. Damit weichen sie von der bisherigen Linie der Evangelischen Kirche in Deutschland ab. Widerspruch kommt auch aus diakonischen Werken und der CDU.
Hochrangige evangelische Theologen wünschen sich die Möglichkeit eines assistierten professionellen Suizids in diakonischen Einrichtungen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie die katholische Deutsche Bischofskonferenz sind dagegen.
Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum assistierten Suizid hat in der evangelischen Kirche eine neue Debatte über diese Form der Sterbehilfe ausgelöst. Im Interview positioniert sich Diakonie-Präsident Lilie: Prävention sei für das erste Gebot, es gebe aber auch andere Aspekte.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe will die Diakonie die Begleitung bei assistierten Suiziden in ihren Einrichtungen nicht mehr ausschließen.
"Unerhört" sagt der katholische Bischof, "richtig" die Medizinethikerin über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid. Bei "Hart aber fair" (ARD) ging es am Montagabend um die Konsequenzen für die Sterbehilfe-Debatte in Deutschland.
Der Theologe und frühere Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, spricht mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) über das neue Werk von Ferdinand von Schirach, das am Montag im Ersten ausgestrahlt wird. "Gott" handelt von dem Sterbewunsch eines gesunden alten Mannes.
Der Sozialethiker Peter Dabrock hat die Kirche davor gewarnt, Suizidassistenz in ihren Einrichtungen zuzulassen. Es sei sinnvoll, in einem Gesetzgebungsprozess für Ausstiegs- und Schutzklauseln für evangelische Häuser zu werben, schreibt der frühere Vorsitzende des Ethikrats.
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Kock, hält die Zulässigkeit des assistierten Suizids für ethisch nicht vertretbar.
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Hilfe bei der Selbsttötung wird über neue rechtliche Regelungen diskutiert. Der Ethikrat will die Debatte begleiten und startete seine Beratungen mit einer öffentlichen Sitzung.
- 1 von 6
- nächste Seite ›
