Themen
Armutsbekämpfung
26.01.2021 - 11:56
In der Corona-Pandemie schossen die Schulden vieler Entwicklungs- und Schwellenländer in die Höhe. Wo Staatsbankrott droht, sind die sozialen Folgen dramatisch. Hilfswerke fordern dringend einen Schuldenschnitt.
22.07.2020 - 13:37
Seit Jahren bleibt die Armut von Kindern in Deutschland auf hohem Niveau. Nun treffe die Corona-Krise besonders Kinder aus armen Familien, warnt die Bertelsmann Stiftung. Die Diakonie und andere Sozialverbände fordern eine Kindergrundsicherung.
15.07.2020 - 09:11
Künstler bekommen keine Gagen, alleinerziehende Mütter müssen mit Kurzarbeitergeld auskommen. Immer mehr Menschen stehen freitags in Nürnberg für eine Tüte Lebensmittel an. Die Aktion ist der Ersatz für das Obdachlosenfrühstück am Sonntag.
Alle Inhalte zu: Armutsbekämpfung
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Vesperkirchen und Distanz halten - das passt schlecht zusammen. Das Corona-Virus zwingt Vorbereitungs-Teams von Vesperkirchen nun dazu, über neue Formen nachzudenken, die das Ansteckungsrisiko minimieren.
Der bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat Kirche, Gesellschaft und Politik zu einer tatkräftigen Bekämpfung der weltweiten Armut aufgerufen.
Schmutziges Wasser ist in langanhaltenden Konflikten laut Unicef noch gefährlicher für Kinder als Waffengewalt.
Die Zahl der Milliardäre wächst - und der Weg aus der Armut wird immer schwerer. Oxfam kritisiert eine wachsende soziale Ungleichheit weltweit. Deutschland steht unter den Industrienationen besonders schlecht da.
"Die Aktion 'Brot statt Böller' ist eine Einladung an alle, denen Silvesterfeuerwerk mit Böllern und Krachern eher Unbehagen bereitet", sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von "Brot für die Welt", am Donnerstag.
Papst Franziskus hat davor gewarnt, über weihnachtlichem Konsumrausch die ursprüngliche christliche Botschaft des Fests zu vergessen. Die Gläubigen müssten sich fragen, ob sie nicht auf "viele überflüssige Dinge" verzichten wollten.
Die Theologin Margot Käßmann ruft dazu auf, Armut stärker in den Blick zu nehmen. Es störe sie, dass das Thema Migration vermeintlich das einzige Thema sei, sagte Käßmann der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Montag).
Eine der ältesten Partnerorganisationen von "Brot für die Welt" ist die Christliche Kommission für Entwicklung in Bangladesch. Bei ihrer Arbeit stehen die Menschen im Zentrum. Nachhaltigkeit funktioniert nur über Partizipation, davon ist man bei der Hilfsorganisation überzeugt.
Entwicklungsminister Müller sieht im Kampf gegen Kinderarbeit Bürger, Firmen und die EU in der Pflicht. Aus Sicht von "Brot für die Welt" ist es ein Skandal, dass weltweit wieder mehr Menschen hungern müssen.
Rund 15,5 Millionen Menschen in Deutschland waren im vergangenen Jahr von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das waren 19 Prozent der Bevölkerung, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
