Themen
Archiv
28.08.2020 - 09:31
Seit fünf Jahren bietet das Portal "Archion" online den Blick in alte evangelische Kirchenbücher. Für Familienforscher sind die digitalisierten Aufzeichnungen aus vergangenen Jahrhunderten eine Fundgrube.
13.06.2020 - 09:16
Es bietet Historikern, Familienforschern und interessierten Bürgern einen großen Fundus an Dokumenten an. Das Zentralarchiv der Pfälzer Kirche in Speyer hat aber besonders für sie selbst eine wichtige Funktion: Es bewahrt ihre Geschichte auf.
12.06.2020 - 11:03
Als eine der ersten Landeskirchen hat die kurhessische Kirche ihre Kirchenbücher komplett digitalisiert. Die Aufzeichnungen gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück und können gegen Gebühr online genutzt werden.
Alle Inhalte zu: Archiv
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Hier liegen nicht nur staubige Handschriften und Gesangbücher: Das landeskirchliche Archiv in Nürnberg stellt jetzt mit einer Sonderausstellung 20 seiner Highlights aus.
Die hannoversche Landeskirche hat ein Online-Lexikon über ihre Kirchengemeinden gestartet.
Rumäniens evangelische Kirche in Siebenbürgen umfasste einmal Hunderttausende Christen. Nach dem Ende der Ceausescu-Diktatur verließen viele Deutschstämmige ihre Heimat. Jetzt wird das 850-jährige Kulturerbe gesichert.
Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 eröffnet am Donnerstag eine Dauerausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main.
Jahrhundertelang sorgte die katholische Inquisition für Furcht in Europa. Ihre Archive sind legendenumwittert. Vor 20 Jahren wurden sie für die Forschung geöffnet - und die Wirklichkeit ist spannender als jede Legende, findet Historiker Hubert Wolf.
Die Digitalisierung des rund 77.500 Blatt umfassenden Archivs von Uwe Johnson (1934-1984) ist abgeschlossen. Innerhalb der letzten zwei Jahre sei jeder Entwurf, jedes Typoskript und jeder Brief, den der Schriftsteller aufbewahrt hat, gescannt und digital archiviert worden.
Die brandenburgische Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück hat rund 37.000 digitale Dokumentenkopien zur Geschichte des NS-Konzentrationslagers erhalten.
Mit dem neuen Internetportal "Kirchenmusik - Musik in Religionen" will der Deutsche Musikrat über die aktuelle Situation des kirchenmusikalischen Lebens informieren.
Das Bach-Archiv in Leipzig bemüht sich um den Ankauf einer wertvollen Partitur aus der Feder des Komponisten und einstigen Thomaskantors Johann Sebastian Bach (1685-1750).
Am bundesweiten "Tag der Archive" zum Motto "Mobilität im Wandel" beteiligt sich das Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel am 5. März mit einer Ausstellung zur pfarramtlichen Versorgung abgelegener Wirkungsstätten in früheren Jahrhunderten.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
