Themen
Altersarmut
08.12.2018 - 11:35
Steigende Mieten führen dem Bundesverband Deutscher Tafeln zufolge zu verstärktem Andrang an den Ausgabestellen für Lebensmittel. Besonders betroffen seien Rentner, sagte der Vorsitzende Jochen Brühl der "Neuen Osnabrücker Zeitung" am Samstag.
06.11.2018 - 14:47
Der frühere Generalsekretär der Caritas, Georg Cremer, hat politischen Akteuren eine Instrumentalisierung armer Menschen vorgeworfen. Sie dürften nicht politisch missbraucht werden "für Forderungen, mit denen sie nichts zu tun haben", sagte Cremer.
15.07.2018 - 11:53
Die Verhinderung von Altersarmut und gleiche Bildungschancen für alle Kinder sind für die Deutschen laut einer Emnid-Umfrage derzeit die wichtigsten politischen Themen.
Alle Inhalte zu: Altersarmut
- 1 von 2
- nächste Seite ›
"Die demographische Veränderung ist umfänglich: Das Alter ist jünger geworden, die Alten sind aktiver geworden, das Leben ist länger geworden", meint Martin Erhardt vom Zentrum Bildung der EKHN. Seine Antwort: Innovative Altenarbeit.
Die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, fordert die Bekämpfung von Altersarmut durch eine gerechte Anerkennung von Zeiten der Kindererziehung.
Die mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann hat zu mehr Engagement gegen Altersarmut aufgerufen.
Die Lebensleistungsrente dürfte "die bürokratischste, komplizierteste, intransparenteste und zugleich am wenigsten wirkungsvolle Sozialtransferleistung dieser Republik werden", sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider.
Die Deutsche Rentenversicherung wie auch der Paritätische Wohlfahrtsverband warnen vor Altersarmut.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD): "Es soll gerechter zugehen in Deutschland."
Die Mütterrenten sollen ebenso erhöht werden wie die Erwerbsminderungsrenten. Die Reform kostet etwa 60 Milliarden Euro.
Fast eine halbe Million Rentner in Deutschland braucht Sozialhilfe. In den vergangenen zehn Jahren hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Zahl der Rentner in Armut fast verdoppelt.
"Die neue Bundesregierung muss die Notbremse ziehen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der "Bild"-Zeitung.
"Ab Mitte des nächsten Jahrzehnts müssen wir mit einer Lawine der Altersarmut rechnen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Sozialverbands, Ulrich Schneider, den Dortmunder "Ruhr Nachrichten" (Samstagsausgabe).
- 1 von 2
- nächste Seite ›
