Erdteile und Länder
Mitteleuropa
03.03.2021 - 21:20
Für den Lagois-Fotowettbewerb 2021 werden herausragende fotografische Arbeiten zum Thema Nächstenliebe gesucht. Der Wettbewerb umfasst ein Preisgeld und ein Stipendium in Höhe von insgesamt 5.000 Euro, einen Katalog und eine Wanderausstellung.
03.03.2021 - 16:12
Übrig gebliebene Impfdosen, Altenheim-Leiter, die heimlich ihre Lebenspartner impfen lassen. aber Jugendhelfer, die ungeimpft arbeiten müssen: Manch einer könnte denken, die Impfstrategien hätten ihren Namen nicht verdient. Dagegen verwahrt sich entschieden Susanne Breit-Keßler.
03.03.2021 - 15:00
Die frühere hannoversche Landesbischöfin Käßmann wünscht sich mehr Courage in Kirche und Gesellschaft: "Wir brauchen Meinungen und Haltungen. Wenn alle kuschen und nichts mehr sagen, aus lauter Angst, dass sie einen Shitstorm abkriegen, möchte ich in so einem Land nicht leben."
Alle Inhalte zu: Mitteleuropa
- 1 von 128
- nächste Seite ›
Rund ein halbes Jahr nach dem Start des Betroffenenbeirats haben Mitglieder des Gremiums der evangelischen Kirche und der Diakonie mangelnden Willen zur Aufklärung von sexuellem Missbrauch in den eigenen Reihen vorgeworfen.
Die Berliner Musikerin und Chorleiterin Cornelia Ewald hofft auf einen Neuanfang für Musikensembles nach Corona. Von Politik und Kirchen erwartet die Landessingwartin der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz bei Corona-Schutzmaßnahmen mehr Mitsprache für Musiker.
Spitzenrepräsentanten aus Politik, Kultur, Gewerkschaften und Kirchen haben bei einer digitalen Jubiläumsveranstaltung zur Einführung des arbeitsfreien Sonntags vor 1.700 Jahren für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft geworben.
Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat Wartelisten für Menschen gefordert, die übrig gebliebene Corona-Impfdosen erhalten sollen. Dazu könnten Personengruppen mit einem hohen Infektionsrisiko gehören, so Bahr.
Die neue Impfstrategie der Bundesregierung ermöglicht, dass Kita-Personal und Grundschullehrer bevorzugt geimpft werden. Das weckt Begehrlichkeiten vieler anderer Berufsgruppen, etwa der Jugendhilfe, auch der Diakonie. Unterdessen gerät die Priorisierung ins Wanken.
Im Jahr 321 erließ der römische Kaiser Konstantin I. zwei Edikte zum Sonntag als Ruhe- und Gebetstag. Heute ist die Sonntagsruhe löchrig geworden. Eine Allianz aus Kirchen und Gewerkschaften will dagegen angehen.
Der Polizei ist offenbar eine Frau ins Netz gegangen, die sich auf Diebstähle aus kirchlichen Opferstöcken spezialisiert hat. Die 32-Jährige wurde Anfang der Woche in Friedrichshafen beim Betreten einer Kirche festgenommen.
Für den hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung hängt die Möglichkeit für Suizidassistenz in evangelischen Einrichtungen von der künftigen Gesetzgebung ab. Grundsätzlich erscheine es ihm nicht möglich, diese Art der Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen zuzulassen.
Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" werden am 15. März digital eröffnet. Zum Auftakt der Aktionen wird CDU-Chef und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet eine Rede halten. Die von den Vereinten Nationen ausgerufenen Wochen (bis 28. März) stehen unter dem Motto Solidarität.
Wegfall der Diakonenstelle, Kürzung der Sachmittel: In der Debatte um die personelle und finanzielle Ausstattung der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau melden sich jetzt Holocaust-Überlebende und ihre Nachkommen zu Wort.
- 1 von 128
- nächste Seite ›
