Ohne Handwerk sind viele Kirchengebäude, ist auch manch kirchliches Leben, nicht denkbar, wenn man an Glasmaler, Talarschneider, Kerzengießer oder Orgelbauer denkt. Auch hat das Handwerk mit Josef von Nazaret eine lange Tradition. Wir blicken in die Werkstätten.
Serie
Kirche und Handwerk
In der Serie weiterlesen
10.06.2015 | 11:00
Die Kirchenorgel ist ein Präzisionsinstrument. Staub und Schmutz machen Pfeifen und Mechanik zu schaffen. Alle 25 Jahre muss gründlich sauber gemacht werden.
09.11.2017 | 08:18
Auf ein Schmucktuch für den Altar hat eine Helmstedter Klosterwerkstatt einen QR-Code aus Stoff genäht. Damit verschmelzen Liturgie, alte Handwerkskunst und modernste Technik.
14.12.2017 | 17:01
Die Herrnhuter Holzwerkstätten fertigen seit Jahrzehnten Sakralmöbel an. Die Nachfrage nach Altären ist allerdings gesunken.
07.11.2017 | 09:40
In den Herrnhuter Holzwerkstätten werden Sakralmöbel hergestellt. Dabei handelt es sich nicht nur um Altäre, Pulte, Bänke und Taufbecken. Auch kleinere Dinge wie Wandkreuze fertigt man hier. Und zum Beispiel auch Liederanzeigetafeln.
04.07.2019 | 09:08
Kerzen für die Kirchen: Die Wachszieherei beim Kloster Rosenthal im Landkreis Bautzen in Sachsen hält einen der ältesten Handwerksberufe am Leben.