Ohne Handwerk sind viele Kirchengebäude, ist auch manch kirchliches Leben, nicht denkbar, wenn man an Glasmaler, Talarschneider, Kerzengießer oder Orgelbauer denkt. Auch hat das Handwerk mit Josef von Nazaret eine lange Tradition. Wir blicken in die Werkstätten.
Serie
Kirche und Handwerk
In der Serie weiterlesen
02.05.2017 | 16:50
Waschen, Stärken, Tollen: Die Küsterin Gundel Purgold aus Lübeck bringt den traditionellen Halsschmuck der Pastoren in Form. Das dauert nicht nur lange, sondern braucht auch Fingerspitzengefühl.
08.06.2017 | 16:21
Wenn die Sonne durch die bunten Kirchenfenster scheint, leuchtet der Kirchenraum in schönsten Farben. Glasmalermeister Bernhard Loers rettet die oft jahrhundertealten Schätze in mühsamer Detailarbeit. Ein Einblick in seine Arbeit.
09.03.2015 | 16:18
Am 8. März 1930 wird Johannes Schreiter im Harz geboren. 1949 kriecht er unter Stacheldraht hindurch hinüber in den Westen. Er verletzt sich die Hand. Statt Musiker wird er Maler und Glasbildner, Professor und überzeugter Anhänger Jesu.
18.07.2017 | 16:33
In seinen Beruf ist er hineingeboren: Wie vor ihm schon sein Vater, Großvater und Urgroßvater baut Gordian Meinrad Pechmann Uhren für Kirchtürme. "Da oben ist Freiheit", sagt er.
15.10.2015 | 16:32
Im Laufe des Kirchenjahres ändern sich die liturgischen Farben. Und damit auch die Farben der Altar- und Kanzelbehänge, Paramente genannt. Sie zeigen christliche Symbole, die auf die Stoffe gestickt werden. Dazu braucht es handwerkliches Geschick, kreative Ideen und Geduld...