Ohne Handwerk sind viele Kirchengebäude, ist auch manch kirchliches Leben, nicht denkbar, wenn man an Glasmaler, Talarschneider, Kerzengießer oder Orgelbauer denkt. Auch hat das Handwerk mit Josef von Nazaret eine lange Tradition. Wir blicken in die Werkstätten.
Serie
Kirche und Handwerk
In der Serie weiterlesen
Seiten
04.01.2021 | 06:05
Seit 150 Jahren werden in der Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg Talare, Taufkleider und Altarwäsche gefertigt. Und nicht nur das. Seit der Corona-Pandemie nähen die Schneiderinnen auch Mund-Nasen-Masken in liturgischen Farben.
18.09.2020 | 09:19
Michael Hofmann hat einen besonderen Beruf: Er ist Kirchenmaler. Mit seiner kleinen Firma kümmert er sich um besondere Innenräume in der Region Oberfranken - die von evangelischen und katholischen Kirchen.
21.12.2018 | 15:47
Anja Isensee ist Vergolderin und Fassmalerin in Berlin. Sie gehört zu den wenigen in Deutschland, die dieses jahrhundertealte Handwerk noch professionell beherrschen.
01.01.2018 | 17:23
Sie sind Musikinstrumente und Bestandteil der Liturgie. Sie sind ein Kulturgut. Und tatsächlich werden die Gussformen für Glocken aus Bronze auch immer noch eingegraben. Bei der Herstellung braucht man alles: Glaube, Liebe - und Hoffnung, dass der Guss gelingt...
06.12.2012 | 12:52
In der Nürnberger Altstadt befindet sich eine Werkstatt wie aus einer anderen Zeit. Schneidermeister Reinhard Albrecht zeigt evangelisch.de sein Handwerk.