Rubriken
Medien
Wie können wir verantwortungsvoll mit Medien umgehen? Welche Chancen und Risiken bringt der digitale Wandel? Die sozialen Netzwerke haben die Grenzen zwischen privat und öffentlich aufgeweicht. Was bedeutet das für uns? Und was passiert sonst noch in der Medienwelt?
22.01.2021 - 13:02
Nach fast zwanzig Jahren Vorbereitung hat der Verkauf der "BasisBibel" begonnen. Die neue Übersetzung verwendet bewusst kurze Sätze und ist für den Gebrauch am Bildschirm zugeschnitten.
22.01.2021 - 06:05
Wer zum ersten Mal "Der Ranger" sieht, wird sich fragen, wie das familiäre Verhältnis der Kernfiguren aussieht. Tatsächlich sind die beiden Frauen verwitwet, aber der Sohn und Titelheld ist dennoch nicht vaterlos, wie sich im Verlauf des fünften Films rausstellt.
21.01.2021 - 06:05
Ein ehemaliger Kommissar aus Hamburg hängt seinen Job an den Nagel und wird Tierarzt in der holsteinischen Provinz: So begann 2014 die ARD-Erfolgsreihe „Nord bei Nordwest“. Schon bald stellte sich jedoch heraus, dass Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) ein spezieller Polizist war.
Alle Inhalte zu: Medien
- 1 von 956
- nächste Seite ›
Wenn ein Fernsehpolizist sein Großstadtrevier verlassen muss, geschieht das selten aus freien Stücken; das war bei "Nord bei Nordwest" nicht anders als bei "Mord mit Aussicht". Im Fall von Sörensen, einem Mann ohne Vornamen, liegen die Dinge jedoch etwas anders.
Jede siebte junge Frau in Deutschland hat laut einer Studie der Hilfsorganisation Plan International mindestens einmal digitale Gewalt erlebt. "Mädchen und Frauen können sich im Internet längst nicht so sicher fühlen wie auf der Straße", so HateAid-Geschäftsführerin von Hodenberg
Es ist schon bemerkenswert, welch’ herausragende Qualität die Reihenfilme des ZDF regelmäßig bieten. "Das verschwundene Kind" (Wiederholung von 2015) war der zehnte Fall für die Schleswiger Kommissarin Jana Winter (Natalia Wörner). Alle zehn Episoden inszenierte Judith Kennel.
Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, ruft in einem Video auf Youtube zu einem verantwortlichen Umgang mit der Sprache in Sozialen Netzen auf.
"Wegspuk" ist vorbildlich. In seinem zehnten Drehbuch für "Die Toten vom Bodensee" erzählt Timo Berndt eine Geschichte, die schon allein durch ihre Vielschichtigkeit fasziniert; aber nicht nur deshalb ist die Episode endlich mal wieder ein richtig guter Beitrag.
Nach Ansicht des Tübinger Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen müssen Journalisten in der Corona-Berichterstattung Position beziehen.
Formal folgt der 27. Fall für Lannert und Bootz dem üblichen Muster: Eine Frau ist an Genickbruch gestorben, also mutmaßlich ermordet worden; die Kommissare glauben, dass der Mörder oder die Mörderin zur zwölfköpfigen Hausgemeinschaft gehört.
Die Folge "Panik" beginnt mit einer aufwändig inszenierten Party: Ein einflussreicher Winzer hat zu einem rauschenden Fest geladen. Auch Kommissarin Heller hat sich unter die Gäste geschmuggelt. Sie verdächtigt den Winzerkönig, an Prostitution und Menschenhandel beteiligt zu sein
Natürlich ist es kein Zufall, dass der Titel "Conny & Maik" an das berüchtigte Verbrecherduo Bonnie Parker und Clyde Barrow erinnert.
- 1 von 956
- nächste Seite ›
