Rubriken
Kultur
Musik und Film, Kunst und Architektur, Games und soziale Medien: So erklärt uns die Kultur das Leben - und macht es nebenbei auch unterhaltsamer
15.05.2015 - 17:03
Lange Haare, Bart, etwas hager, so kennen viele Jesus. Kunsthistoriker Martin Büchsel erklärt, wer für diese Christusdarstellung verantwortlich ist, welche weiteren Jesusbilder es gibt und ob jemand weiß, wie er tatsächlich aussah.
07.09.2015 - 10:50
Geigen, gespielt von Juden während der Verfolgung: Amnon Weinstein restauriert die Instrumente und sammelt ihre Geschichten. Der Geigenbauer will die Erinnerung an den Holocaust wachhalten. Und verarbeitet dadurch auch seine eigene Familientragödie.
04.10.2012 - 11:31
Welche Rolle spielt das Thema "Religion" in Filmen? "Glaube im Film: Spiegel oder Herausforderung" war am Mittwoch Thema einer Podiumsdiskussion auf dem Filmfest Hamburg.
Alle Inhalte zu: Kultur
- 1 von 1156
- nächste Seite ›
Wenn ein Fernsehpolizist sein Großstadtrevier verlassen muss, geschieht das selten aus freien Stücken; das war bei "Nord bei Nordwest" nicht anders als bei "Mord mit Aussicht". Im Fall von Sörensen, einem Mann ohne Vornamen, liegen die Dinge jedoch etwas anders.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Ländliche Winterscenen" von Friedrich Wilhelm August Schmidt.
Es ist schon bemerkenswert, welch’ herausragende Qualität die Reihenfilme des ZDF regelmäßig bieten. "Das verschwundene Kind" (Wiederholung von 2015) war der zehnte Fall für die Schleswiger Kommissarin Jana Winter (Natalia Wörner). Alle zehn Episoden inszenierte Judith Kennel.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Winter auf dem Semmering" von Peter Altenberg.
"Wegspuk" ist vorbildlich. In seinem zehnten Drehbuch für "Die Toten vom Bodensee" erzählt Timo Berndt eine Geschichte, die schon allein durch ihre Vielschichtigkeit fasziniert; aber nicht nur deshalb ist die Episode endlich mal wieder ein richtig guter Beitrag.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest von der Weisheit Gottes aus dem ersten Korintherbrief (2,1-10) in der Lutherbibel 2017.
Formal folgt der 27. Fall für Lannert und Bootz dem üblichen Muster: Eine Frau ist an Genickbruch gestorben, also mutmaßlich ermordet worden; die Kommissare glauben, dass der Mörder oder die Mörderin zur zwölfköpfigen Hausgemeinschaft gehört.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Liedtext "Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude" von Johann Ludwig Konrad Allendorf aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG 66).
- 1 von 1156
- nächste Seite ›
