Rubriken
Kirchengeschichte
22.02.2021 - 06:05
Dialog von Christen und Juden, Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, Aussöhnung mit den Völkern Osteuropas - in der Akademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wurde Geschichte geschrieben.
17.02.2021 - 12:59
800 Schauspieler gleichzeitig auf der Bühne, 4.600 Zuschauer davor - Was aktuell coronabedingt kaum vorstellbar scheint, wollen die Oberammergauer 2022 schaffen. Sie hoffen auf möglichst normale Passionsspiele - ohne Maske und Live-Stream.
09.02.2021 - 15:39
Die Stadt Worms und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wollen bis Anfang März entscheiden, in welcher Form die für Mitte April geplanten Veranstaltungen rund um den 500. Jahrestag des Wormser Reichstags von 1521 stattfinden können.
Alle Inhalte zu: Kirchengeschichte
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 78
- nächste Seite ›
Am 10. Dezember 1520 wirft Martin Luther in Wittenberg das Schreiben des Papstes ins Feuer, in dem er ihm den Kirchenbann androhte. Die Spaltung der Christenheit war nicht mehr aufzuhalten.
Drei bis vier Wochen und vier Sonntage: Eine Synode im Kloster Limburg in der Pfalz legte im Dezember 1038 die Vorweihnachtszeit fest, so wie sie heute gilt. Ausgangspunkt war ein Streit zwischen Kaiser Konrad II. und dem Straßburger Bischof.
Vier große weiße und viele kleine rote Kerzen - so kannte man den Ur-Adventskranz aus dem Hamburger "Rauhen Haus" bisher. Doch dafür, dass Johann Hinrich Wichern wirklich unterschiedliche Kerzen verwendete, gibt es wohl keinen Beleg.
1821 wurde aus den Reformierten und den Lutheranern im Herzogtum Baden eine "Unionskirche" gebildet. Ihren 200. Geburtstag will die badische Landeskirche im kommenden Jahr feiern.
Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Buß- und Bettag in allen Bundesländern mit Ausnahme Sachsens abgeschafft. Auch die Volksbegehren für den Erhalt scheiterten. Gefeiert wird der Tag aber weiterhin. Oft bewusster und kreativer als zuvor.
Der Universalgelehrte, Pfarrer und Reformpädagoge Johann Amos Comenius träumte vor über 350 Jahren von toleranten Christen und einer gerechten Welt. Heute sind in ganz Deutschland Schulen nach ihm benannt.
Die evangelische Kirche feiert ihr 100-jähriges Bestehen in Thüringen. Altbischof Christoph Kähler hat sich zu diesem Anlass für eine Erforschung der "Entnazifizierung" in den evangelischen Landeskirchen ausgesprochen.
Der Kirchenhistoriker Christopher Spehr warnt vor einem falschen Verständnis von Luther Freiheits-Begriff. "Diese Freiheit ist nie eine aus sich selbst hervorgehende, autonome Freiheit, sondern stets an Gott gebunden", sagte er.
Mit einem Jubiläumsjahr wollen reformierte Christen in Deutschland die richtungsweisende "Emder Synode" feiern, die im Oktober 1571 Grundlagen einer basisorientierten und demokratisch ausgerichteten Kirche legte.
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 78
- nächste Seite ›
