Rubriken
Zeiten und Feiertage im Kirchenjahr
Das Kirchenjahr ist etwas anders als der Jahreskalender, der an unserer Wand hängt. Das Kirchenjahr beginnt bereits mit dem ersten Advent, es schlägt Zeiten vor, in denen wir wieder zur Besinnung kommen können und Feste, an denen wir feiern können, wie gut Gott es mit uns meint. Entdecken Sie hier die Bedeutung dieser besonderen Zeiten und Feste.
06.03.2013 - 10:16
Neben den großen Kirchenfesten gibt es an jedem 7. Tag einen Grund zu feiern oder zu gedenken, entlang der passenden Bibelstellen. Hier gibt's eine Übersicht.
27.01.2016 - 12:00
Die Nordkirche bedauert die Aufweichung der Feiertagsruhe, die der schleswig-holsteinische Landtag beschlossen hat. Die Gesellschaft müsse "Zeiten des Schweigens und der Stille" im öffentlichen Raum ermöglichen, sie seien "Säule der menschlichen Kultur".
10.05.2018 - 09:17
Eine Leiter nach oben oder auf einer Wolke gen Himmel? Das biblische Bild der Himmelfahrt Jesu Christi wirkt heute märchenhaft. Was feiern wir an diesem Tag?
21.12.2015 - 13:44
An Heiligabend startet in den deutschen Kinos der Film "Ich bin dann mal weg". Erzählt wird die Pilgerreise des Komikers und Fernsehmoderators Hape Kerkeling, der auf dem Jakobsweg wandert, um zu sich selbst, zu Gott und zum Sinn des Lebens zu finden.
15.04.2019 - 10:30
Ostern ist das höchste und wichtigste Fest des Christentums. Wie können wir es als Christen so feiern, dass es mehr als ein heidnischer Frühlingsbrauch ist?
Alle Inhalte zu: Feste im Kirchenjahr
- 1 von 194
- nächste Seite ›
Man kennt die Myrrhe aus der Weihnachtsgeschichte, dem Bericht des Evangelisten Matthäus vom Besuch der Drei Weisen. 2021 ist das aromatische Gewächs Arzneipflanze des Jahres - Anlass für eine Würdigung
Über die Weisen aus dem Morgenland, die Stephen Hawkins' des Altertums wie Ina Brinkmann sie nennt, handelt die Kurzpredigt am Dreikönigstag.
Auch zu Silvester und Neujahr gibt es Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen.
Die biblische Jahreslosung 2021 "Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" steht im Mittelpunkt vieler kirchlicher Botschaften zum Jahreswechsel. Für den EKD-Ratsvorsitzenden ist Barmherzigkeit "ein Auftrag Gottes an uns alle".
Über die Weihnachtsfeiertage haben mindestens zehn Millionen Menschen religiöse Fernsehprogramme verfolgt. Allein zu den Gottesdiensten im Ersten und im ZDF schalteten 6,6 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ein.
Über Herzensanliegen spricht der Essener Pfarrer Gereon Alter in seinem nächsten „Wort zum Sonntag“. Und über die Motivationskraft, die sie entfalten, wenn man ihnen wieder neu auf die Spur kommt. Etwas, das gerade am Anfang eines neuen Jahres ungemein inspirierend wirken kann.
Wieder ins Gespräch kommen – ein wichtiger Vorsatz für das Jahr 2021, findet Pfarrer Wolfgang Beck. Denn Dialog und wirkliche Streitgespräche – derzeit Fehlanzeige. Bei einem Gespräch geht es nämlich nicht um die Wiederholung bekannter Phrasen und publikumswirksamer Selbstdarstellung. Es geht um das offene Ringen um eine lebenswerte Zukunft. Und um gegenseitigen Respekt vor den unterschiedlichen Überzeugungen.
- 1 von 194
- nächste Seite ›
