evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Heil: Beim Tarifvertrag für Pflege kommt es jetzt auf Kirchen an

Heil: Beim Tarifvertrag für Pflege kommt es jetzt auf Kirchen an [1]

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat erneut an die kirchlichen Wohlfahrtsverbände appelliert, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege nicht zu blockieren. Die Diakonie berät heute über ihre Position.
Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie über allgemeinverbindlichen Tarifvertrags für Pflegepersonal

© Getty Images/iStockphoto/baona

Ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag für die Pflege hängt an der Position der Diakonie.

"Wir alle wissen, dass wir im Interesse der Fachkräftesicherung zukünftig bessere Löhne und Arbeitsbedingungen in der Pflege brauchen", sagte Heil dem Evangelischen Pressedienst. Ein Weg zu diesem Ziel sei ein bundesweiter Tarifvertrag für die gesamte Branche. "Nachdem sich in einem ersten Schritt die Tarifparteien geeinigt haben, kommt es nun auf die Unterstützung und Zustimmung der Kirchen an", betonte er.

Die Kirchen spielten für die Pflege in Deutschland eine besonders wichtige Rolle. Auch die Diakonie sei dabei eine "unverzichtbare Säule". "Ich bin sicher, dass die Kirchen sich ihrer großen Verantwortung bewusst sind", sagte Heil. Der Minister sicherte zu, dass höhere Entgelte, wie sie im kirchlichen Arbeitsrecht oder in bereits bestehenden Tarifverträgen vereinbart worden seien, unverändert refinanziert werden.

Diakonie pocht auf Dritten Weg

Am 3. Dezember berät die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie über ihre Position im Verfahren mit dem Ziel eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrags in der Pflege. Heil strebt solch einen Tarifvertrag an, kann ihn aber nur für allgemeinverbindlich erklären, wenn ein wesentlicher Teil der Arbeitgeber der Branche sich anschließt.

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie sagte, für seinen Verband sei wichtig, dass beim allgemeinverbindlichen Pflegetarif die Einbindung des kirchlichen Arbeitsrechts auf Augenhöhe gewährleistet werde. Dazu gehört es, den sogenannten Dritten Weg zur Findung arbeitsrechtlicher Lösungen zu respektieren. Dies habe bisher Bezahlung und Rahmenbedingungen über dem Branchenschnitt ermöglicht und müsse auch künftig gesichert sein. "Ein allgemeinverbindlicher Pflegetarif darf keine Nivellierung auf dem untersten Lohnniveau bewirken", sagte er.

Leseempfehlung
Diakonie-Pflege-Studie: Personalmangel durch Corona verschärft [2]
Die Personalknappheit in der Altenpflege ist durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt worden. Einer Covid-19-Pflegestudie der Diakonie Deutschland zufolge berichten 53 Prozent der Pflegekräfte in der stationären Altenhilfe über zusätzlichen Personalmangel. [2]

Derzeit liegt der Mindestlohn in der Altenpflege bei 11,60 Euro im Westen und 11,20 Euro im Osten Deutschlands. Von Juli 2021 an sollen Fachkräfte mindestens 15 Euro in der Stunde bekommen.

Im September hatten die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Arbeitgeberverband BVAP einen vorläufigen Tarifvertrag vereinbart. Der Lohn soll danach ver.di zufolge höher ausfallen als der bislang vereinbarte Mindestlohn. Konkrete Summen werden aber nicht genannt. Bisher ist über den Tarifabschluss nur bekannt, dass Fachkräfte im Jahr 2023 mindestens 18,50 Euro pro Stunde erhalten sollen.

Mehr zu Pflegekräfte, Pfleger, Notstand in der Pflege
Zurück Pause Weiter
Artikel
Pflege-Petition fordert mehr Personal in Kliniken und Heimen [3]
Artikel
"Wir wollen niemanden zwingen" [4]
Artikel
Käßmann fordert in Corona-Krise mehr Wertschätzung für Pflegekräfte [5]
Artikel
Heil: Beim Tarifvertrag für Pflege kommt es jetzt auf Kirchen an [1]
Artikel
Diakonie-Pflege-Studie: Personalmangel durch Corona verschärft [2]
Artikel
Angela Merkel: Bezahlung in der Pflege muss besser werden [6]
Artikel
Üben mit Patient Puppe [7]
Artikel
Zwischen allen Stühlen [8]
Artikel
Pflegeexperte für längere Arbeitszeiten in der Krise [9]
Artikel
Diakonie will Änderungen beim Tarifvertrag in der Altenpflege [10]
Alle Artikel [11]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/179276/03-12-2020/heil-beim-tarifvertrag-fuer-pflege-kommt-es-jetzt-auf-kirchen

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/179276/03-12-2020/heil-beim-tarifvertrag-fuer-pflege-kommt-es-jetzt-auf-kirchen
[2] https://app.evangelisch.de/inhalte/179213/02-12-2020/diakonie-pflege-studie-personalmangel-durch-corona-noch-verschaerft
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/183220/01-03-2021/pflege-petition-fordert-mehr-personal-klniken-und-heimen
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/182005/02-02-2021/pflegeheim-geschaeftsfuehrer-dirk-spohd-zum-impfen-von-personal-und-bewohnerinnen
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/180147/22-12-2020/margot-kaessmann-pflegekraefte-corona-krise-mehr-wertschaetzen
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/178615/19-11-2020/merkel-bezahlung-der-pflege-muss-besser-werden
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/177758/16-11-2020/ueben-mit-patient-puppe-evangelische-hochschule-ludwigsburg
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/177757/14-11-2020/altenpflegekraefte-im-kampf-mit-der-zweiten-corona-welle
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/177801/04-11-2020/pflegewissenschaftler-wenn-die-huette-brennt-auch-laenger-arbeiten
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/176949/14-10-2020/diakonie-will-aenderungen-beim-tarifvertrag-der-altenpflege
[11] https://app.evangelisch.de/themen/pflegekraefte