evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Sozial-Experte Lämmlin begrüßt Vorschlag für Corona-Gedenktag

Sozial-Experte Lämmlin begrüßt Vorschlag für Corona-Gedenktag [1]

Der Leiter des Sozialwissenschaftlichen Institutes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Georg Lämmlin, hat Vorschläge für einen Gedenktag ausschließlich für Corona-Opfer begrüßt. Die Planung eines Trauergedenkens für die "Corona-Toten halte ich für eine passende und sinnvolle Kommunikationsform, um die Trauer und den Schmerz von Angehörigen und die gesellschaftliche Betroffenheit anzusprechen", sagte er am Montag in Hannover dem epd.
Gedenktag an die Corona Opfer in Deutschland

©Getty Images/bojanstory

In der Debatte um ein Erinnern an die Corona-Opfer steht als möglicher Termin der Beginn der geplanten bundesweiten Impfkampagne gegen das Coronavirus im Raum.

"Die Kommunikation dazu sollte auch im Blick auf die gesellschaftliche Solidarität ausgerichtet werden, hier könnten und sollten die Kirchen einen zentralen Beitrag zum Thema Achtsamkeit, Solidarität, Fürsorge und Verzicht zugunsten der gefährdeten Menschen leisten", sagte Lämmlin.

Leseempfehlung
Zuversichtsbrief Woche 39 - Es ist ein köstlich Ding, geduldig zu sein. [2]
Irgendwann kommt jeder gläubige Mensch an den Punkt, an der er sich fragt, ob es sich wirklich lohnt, auf Gott zu hoffen. Dann braucht es einen guten "Narrativ", schreibt Frank Muchlinsky in seinem Zuversichtsbrief. [2]

In der Debatte um ein Erinnern an die Corona-Opfer hatte sich der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, für einen nationalen Gedenktag ausgesprochen. Als möglichen Termin schlug er in den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag) den Beginn der geplanten bundesweiten Impfkampagne gegen das Coronavirus vor. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte bereits eine offizielle Trauer-Veranstaltung für die Corona-Opfer in Deutschland ins Gespräch gebracht.

"Ein zentraler Trauergedenktag hätte eine wichtige Signalwirkung und Bedeutung", fügte der evangelische Theologe und Professor für Praktische Theologie Lämmlin hinzu. Allerdings sehe er keine "unmittelbare Begründung dafür, das als festen regelmäßigen Gedenktag einzurichten". Die Feier könne eine zentrale Form mit Repräsentanten aus der Politik, den Kirchen sowie von Angehörigen in Verbindung mit vielen lokalen Feiern vor Ort haben, sagte er.

"Wichtig wäre in jedem Fall, Betroffene in die Vorbereitung und Durchführung einzubeziehen", unterstrich der Sozial-Experte. Die Ausführung könnte Lämmlin zufolge entweder mit einer staatlichen Beauftragung, die auch die Betroffenen und die Kirchen einbezieht, vorgenommen werden, "oder in einer ökumenischen und interreligiösen Form von den Kirchen selbst initiiert werden", erklärte Lämmlin. Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) begleitet und kommentiert aktuelle Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft.

Mehr zu Coronavirus
Zurück Pause Weiter
Artikel
Irmgard Schwaetzer: Im Wahlkampf Menschenwürde achten [3]
Artikel
Bedford-Strohm: Wir dürfen uns Zuversicht gönnen [4]
Blogeintrag
Ab in die Wüste! [5]
Artikel
Projekt bringt Obdachlose im Hotel unter [6]
Artikel
Kirchen betonen bleibenden Wert des arbeitsfreien Sonntags [7]
Artikel
Kirche betreibt in Wilhelmshaven ein Corona-Testzentrum [8]
Artikel
Neue Hoffnung für festsitzende Kiribati-Seeleute [9]
Artikel
Initiative will Kultur-Totalverbot aufheben [10]
Artikel
Neue Kirchenpräsidentin sieht große Sehnsucht nach Änderungen [11]
Artikel
Diakonie für rasche Impfungen von Obdachlosen [12]
Alle Artikel [13]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/179125/30-11-2020/sozial-experte-laemmlin-begruesst-vorschlag-fuer-corona-gedenktag

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/179125/30-11-2020/sozial-experte-laemmlin-begruesst-vorschlag-fuer-corona-gedenktag
[2] https://app.evangelisch.de/inhalte/178552/20-11-2020/zuversichtsbrief-woche-39-es-ist-ein-koestlich-ding-geduldig-zu-sein
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/183165/01-03-2021/irmgard-schwaetzer-im-wahlkampf-menschenwuerde-achten
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/183182/01-03-2021/bedford-strohm-wir-duerfen-uns-zuversicht-goennen
[5] https://app.evangelisch.de/blogs/spiritus/183146/01-03-2021
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/182961/01-03-2021/obdachlose-ueberwintern-im-hotel-projekt-diakonie-hannover
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/183173/28-02-2021/kirchen-betonen-bleibenden-wert-des-arbeitsfreien-sonntags
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/183092/26-02-2021/evangelische-kirche-betreibt-wilhelmshaven-ein-corona-testzentrum
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/183021/25-02-2021/hoffnung-fuer-festsitzende-kiribati-seeleute
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/183056/25-02-2021/kunst-lobby-intiative-kultur-totalverbot-aufheben
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/183058/25-02-2021/pfalz-kirchenpraesidentin-dorothee-wuest-500-jahren-hat-kirche-oft-ihre-form-veraendert
[12] https://app.evangelisch.de/inhalte/182993/24-02-2021/diakonie-fuer-rasche-impfungen-von-obdachlosen
[13] https://app.evangelisch.de/themen/coronavirus