evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Konzept zum Chorsingen in Berlin liegt vor

Konzept zum Chorsingen in Berlin liegt vor [1]

In Berlin wird das gemeinschaftliche Singen in geschlossenen Räumen demnächst wieder möglich sein. Wie der Landesmusikrat Berlin am Montag mitteilte, liegt das dafür notwendige Hygienerahmenkonzept der Senatskulturverwaltung nunmehr vor.
Chorsingen in Coronazeiten

© epd-bild/Tim Wegner

Der Kirchenchor der evang. Kirchengemeinde Nieder-Erlenbach in Frankfurt a. M. probt wegen Corona im Freien. Seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland sind Chorproben unter den sonst üblichen Bedingungen nicht mehr möglich. In Berlin wird das gemeinschaftliche Singen in geschlossenen Räumen demnächst – mit dem notwendigen Hygienerahmenkonzept – wieder möglich sein.

Der Kirchenchor der evang. Kirchengemeinde Nieder-Erlenbach in Frankfurt a. M. probt am 08.07.2020 wegen Corona im Freien. Seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland sind Chorproben unter den sonst üblichen Bedingungen nicht mehr möglich. Das Coronavirus wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen. Ein weiteres Infektionsrisiko stellen die sogenannten Aerosole dar, winzige unsichtbare Flüssigkeitströpfchen, die sich mit der Luft in Räumen verbreiten können. Auf diese Weise können sich bei einer Chorprobe Menschen mit dem Virus infizieren, die nicht unmittelbaren Kontakt zu einer infizierten Person hatten.

Das Konzept sehe unter anderem einen Mindestabstand von zwei Metern zwischen den Singenden in alle Richtungen vor und mache genaue Vorgaben zur Raumbelüftung. Bis zum Einnehmen der Plätze solle ein Mundschutz getragen werden. Der Abstand zum Publikum solle mindestens vier Meter betragen.

Leseempfehlung
"Ein Gottesdienst ohne Singen ist kein Gottesdienst" [2]
Der evangelische Gottesdienst lebt vom Gesang der Gemeinde, ist Peter Ammer, Vizepräsident des Verbandes Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, überzeugt. Deshalb dürfe in Corona-Zeiten ein Singverbot für Kirchgänger nicht zur Regel werden, sagt er. [2]

In Gottesdiensten darf laut dem Konzept gesungen werden, wenn dieser nicht länger als 60 Minuten dauert und das Singen einen Zeitrahmen von 15 Minuten nicht überschreitet. Die Deckenhöhe sollte mindestens 3,5 Meter betragen, und es sollten ausreichende Belüftungsmöglichkeiten vorhanden sein. Bei maschinellen Belüftungsanlagen darf der Gottesdienst auch länger dauern, dann darf auch länger gesungen werden.

Mitte Juli hatte der Berliner Senat beschlossen, das gemeinschaftliche Singen in geschlossenen Räumen wieder zu erlauben, wenn dafür ein Hygienerahmenkonzept vorliegt. Dazu gab es Abstimmungen mit Vertretern aus der Wissenschaft, vom Landesmusikrat, den Chorverbänden, von Rundfunkchören sowie der Kirchen.

Im Gegensatz zu Berlin durfte etwa in Kirchengemeinden in Brandenburg und Sachsen schon zuvor wieder gesungen werden. Dort gelten ähnliche Regelungen wie in Berlin.

Mehr zu Chor
Zurück Pause Weiter
Artikel
Corona bringt Kirchenchöre in Bedrängnis [3]
Artikel
Windsbacher Knabenchor kämpft mit Corona-Auflagen [4]
Artikel
Kirchenmusik: Chöre können trotz Corona weiter proben [5]
Artikel
Anke Engelke schwärmt für Psalm 23 [6]
Artikel
Konzept zum Chorsingen in Berlin liegt vor [1]
Artikel
Kirche hofft auf praktikables Hygienekonzept für Gemeindegesang [7]
Artikel
Singen mit Abstand und Maske [8]
Artikel
Corona-Ansteckungsrisiko in Chören - Erste Studienergebnisse vom BR-Chor [9]
Artikel
Landeskirchenmusikdirektor begrüßt Gemeindegesang in Pfälzer Kirchen [10]
Artikel
Der Chor am Hamburger Michel probt wieder [11]
Alle Artikel [12]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/173536/10-08-2020/konzept-zum-chorsingen-berlin-liegt-vor

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/173536/10-08-2020/konzept-zum-chorsingen-berlin-liegt-vor
[2] https://app.evangelisch.de/inhalte/169724/05-05-2020/kirchenmusikdirektor-peter-ammer-ein-gottesdienst-ohne-singen-ist-kein-gottesdienst
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/180145/22-12-2020/corona-bringt-kirchenchoere-bedraengnis-evangelischer-verband-vem-peter-ammer
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/176934/24-10-2020/windsbacher-knabenchor-kaempft-mit-corona-auflagen
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/177017/16-10-2020/kirchenmusik-choere-koennen-trotz-corona-weiter-proben
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/174246/31-08-2020/anke-engelke-schwaermt-fuer-psalm-23
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/172914/23-07-2020/berliner-kirche-hofft-auf-praktikables-hygienekonzept-fuer-singen-im-gottesdienst
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/172397/09-07-2020/chorproben-corona-pandemie-studienergebnisse-singen-mit-abstand-und-maske
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/172191/03-07-2020/br-untersucht-corona-ansteckungsrisiko-choeren
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/172184/03-07-2020/landeskirchenmusikdirektor-jochen-steuerwald-begruesst-zulassung-des-gemeindegesangs
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/172066/01-07-2020/der-chor-am-hamburger-michel-probt-wieder
[12] https://app.evangelisch.de/themen/chor