evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Bedford-Strohm und Schuster: Antisemitismus und Hass entgegentreten

Bedford-Strohm und Schuster: Antisemitismus und Hass entgegentreten [1]

Vor einem Verdrängen und Relativieren des Holocaust haben der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, gewarnt.

"Antisemitismus, Antiziganismus und Rassismus sind wieder an der Tagesordnung", heißt es in einem gemeinsamen Gastbeitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" [2](Online/Samstag). "Wir erleben heute, dass die Entmenschlichung und der dadurch beförderte Hass, der Auschwitz möglich gemacht hat, nach 1945 nicht verschwunden ist", erklären Bedford-Strohm und Schuster vor ihrer Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung im früheren NS-Konzentrationslager Auschwitz an diesem Sonntag.

Leseempfehlung
Christliches Leben im KZ Auschwitz-Birkenau [3]
Menschen glaubten, Menschen liebten, Menschen beteten – auch im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Heimlich wurden dort Gottesdienste gefeiert, Beichten abgenommen, Babys getauft und Paare verheiratet. Und nicht allzu selten bezahlten die Gläubigen mit ihrem Leben dafür. [3]

In den sozialen Medien versprühten Hasser ihr Gift, fügten der EKD-Ratsvorsitzende und der Zentralrats-Präsident hinzu: "Sie leugnen und relativieren den Holocaust. Sie bedrohen, beleidigen und beschimpfen all jene, die nicht ihrem Menschenbild entsprechen." Wozu dieser Hass führen könne, hätten die Attentate von Halle und Hanau sowie der Mord an Walter Lübcke deutlich vor Augen geführt.

Am Sonntag findet Gedenken statt

75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wollen an diesem Sonntag Vertreter der evangelischen Kirche und des Judentums sowie Repräsentanten von Sinti und Roma erstmals gemeinsam vor Ort der Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Geplant sind Kranzniederlegungen im Stammlager und im Außenlager Auschwitz-Birkenau, in dem Sinti und Roma interniert und ermordet wurden. Am Gedenken teilnehmen werden neben Schuster und Bedford-Strohm auch der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma, Romani Rose.

Die Geschehnisse rückten in immer weitere Ferne, warnten Bedford-Strohm und Schuster: "Nur vier von zehn Schülern wissen, wofür Auschwitz steht. Auf deutschen Schulhöfen ist 'Du Jude' eine gängige Beschimpfung geworden." Jüdinnen und Juden seien mit einem zunehmend unverhohlenen Antisemitismus konfrontiert. Wissen über das Judentum und jüdisches Leben, über das Christentum, seine Wurzeln und das jüdisch-christliche Verhältnis seien daher essenziell. "Es wirkt wie eine Impfung gegen Judenhass", so Schuster und Bedford-Strohm.

Mehr zu Auschwitz
Zurück Pause Weiter
Artikel
"Wenn ich älter gewesen wäre, hätte ich mich wahrscheinlich umgebracht" [4]
Artikel
Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano mit Hermann-Maas-Preis geehrt [5]
Artikel
EKD spendet 50.000 Euro für Bildungsarbeit in Auschwitz [6]
Fotoreportage
Die Konzentrationslager der Nazis [7]
Artikel
Bedford-Strohm und Schuster: Antisemitismus und Hass entgegentreten [1]
Artikel
Erstmals gemeinsames Gedenken an NS-Völkermord in Auschwitz [8]
Artikel
"Die Stimme der verstummten Millionen" [9]
Artikel
Holocaust-Überlebende: Man darf nicht schweigen und nicht vergessen [10]
Artikel
"Ich war ein Geschenk des Führers" [11]
Galerie
The Irreversible - Nicht wiedergutzumachen [12]
Alle Artikel [13]
 

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/173258/01-08-2020/bedford-strohm-und-schuster-antisemitismus-und-hass-entgegentreten

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/173258/01-08-2020/bedford-strohm-und-schuster-antisemitismus-und-hass-entgegentreten
[2] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gastbeitrag-von-josef-schuster-und-heinrich-bedford-strohm-dies-haette-nie-geschehen-duerfen-16884389.html
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/154661/27-01-2019/christliches-leben-im-kz-auschwitz-birkenau
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/165167/27-01-2021/konzentraionslager-auschwitz-birkenau-portrait-ueberlebende-zdzislawa-wlodarczyk
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/177157/20-10-2020/auschwitz-ueberlebende-esther-bejarano-mit-hermann-maas-preis-geehrt
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/173361/04-08-2020/ekd-spendet-50000-euro-fuer-bildungsarbeit-auschwitz
[7] https://app.evangelisch.de/fotoreportagen/171170/02-08-2020/konzentrationslager-damals-und-heute
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/173098/29-07-2020/erstmals-gemeinsames-gedenken-ns-voelkermord-auschwitz
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/172613/17-07-2020/die-cellistin-und-holocaustueberlebende-anita-lasker-wallfisch-feiert-95-geburtstag
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/169215/09-05-2020/holocaust-ueberlebende-esther-bejarano-man-darf-nicht-schweigen-und-nicht-vergessen
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/166639/22-03-2020/alodia-witaszek-kinderraub-und-zwangsgermanisation-im-nationalsozialismus
[12] https://app.evangelisch.de/galerien/112301/27-01-2020/irreversible-ueberlebende-sprechen-ueber-die-grausamkeiten-den-ns-konzentrationslagern
[13] https://app.evangelisch.de/themen/auschwitz