evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Theologe: Rechtsextremisten missbrauchen Corona-Proteste

Theologe: Rechtsextremisten missbrauchen Corona-Proteste [1]

Der Theologe und Bürgerrechtler Frank Richter hat an die Teilnehmer von Protesten gegen die Corona-Maßnahmen appelliert, sich nicht von Rechtsextremisten vereinnahmen zu lassen.
Corona-Proteste soll sich nicht von Rechtsextremisten vereinnahmen zu lassen.

© Danny Gohlke/dpa

Demonstratranten warnen mit Schildern am 18.05.2020 in Rostock zu gemeinsamen Demonstartionen mit Nazis.

18.05.2020, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Eine Frau malt Plakate für ihren Protest gegen eine unangemeldete Demonstration, deren Teilnehmer unter dem Motto "Aufruf zur friedlichen Zusammenkunft" durch die Innenstadt laufen. Foto: Danny Gohlke/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wer sein gutes Recht zu demonstrieren wahrnehme, müsse "auch darauf schauen, wer ihn dort politisch missbrauchen will", sagte der Theologe Frank Richter im Deutschlandfunk. "Nicht jeder, der demonstriert, ist freigesprochen von der Überlegung: 'In welches politische Fahrwasser lasse ich mich da hineinziehen?'", erklärte er.

©Bernd Thissen und Caroline Seidel,dpa
Frank Richter, Theologe und Bürgerrechtler, diskutierte beim 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag zum Thema 30 Jahre Mauerfall.

Die Teilnehmer der Proteste hätten nicht nur das Recht, gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise zu demonstrieren, sondern auch die Pflicht, konstruktiv zu Lösungen beizutragen, betonte der langjährige Leiter der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. "Und passen Sie bitte auf, dass sie nicht mit Gewaltbereiten oder Rechtsextremisten in einen Topf geworfen werden müssen, weil Sie dort sind, wo die sind", sagte er an die Adresse der Demonstranten.

"Nicht zu viel Aufmerksamkeit"

Mit Blick auf die Medienberichterstattung über die Proteste sagte Richter, in der Krise zeige sich der hohe Wert des Qualitätsjournalismus. "Es ist gut, dass wir die Medien haben - insbesondere die öffentlich-rechtlichen, die ja einen Informations- und Bildungsauftrag haben, das braucht unsere Gesellschaft", erklärte er.

Leseempfehlung
Debatte um Rolle der Kirchen während Corona-Krise [2]
Sind die Kirchen während der Corona-Pandemie nahe genug an den Menschen? Kritiker bezweifeln das. Die Kirchen selbst weisen die Vorwürfe zurück. Man habe aus Gründen des Gesundheitsschutzes gar nicht anders handeln können, hieß es. [2]

Journalistinnen und Journalisten hätten mit Blick auf die Demonstrationen einerseits eine Chronistenpflicht. Andererseits müssten sie sich dabei immer die Frage stellen: "Wie viel Aufmerksamkeit schenkt man denen, die ja auch auf eine eigenartige Weise einem politischen Destruktionsvirus zum Opfer gefallen sind?", sagte der Theologe: "Ich empfehle, nicht zu viel Aufmerksamkeit zu schenken." Wichtig sei, neben dem Erscheinungsbild der Proteste auch die Hintergründe zu beleuchten.

Mehr zu Coronavirus
Zurück Pause Weiter
Artikel
Einnahme-Einbrüche - Bremische Kirche verabschiedet Spar-Etat [3]
Artikel
Beim Impfen "braucht es schon ein bisschen Contenance" [4]
Artikel
Chorexpertin Ewald fordert im Lockdown mehr Mitsprache für Musiker [5]
Artikel
Theologin Bahr fordert Wartelisten für übrig gebliebene Impfdosen [6]
Artikel
Überschüssige Impfdosen - viele Berufsgruppen wollen zum Zug kommen [7]
Serie
Ohrenweide, Staffel 2 [8]
Artikel
Irmgard Schwaetzer: Im Wahlkampf Menschenwürde achten [9]
Artikel
Bedford-Strohm: Wir dürfen uns Zuversicht gönnen [10]
Blogeintrag
Ab in die Wüste! [11]
Artikel
Projekt bringt Obdachlose im Hotel unter [12]
Alle Artikel [13]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/170358/20-05-2020/theologe-frank-richter-rechtsextremisten-missbrauchen-corona-proteste

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/170358/20-05-2020/theologe-frank-richter-rechtsextremisten-missbrauchen-corona-proteste
[2] https://app.evangelisch.de/inhalte/170330/19-05-2020/debatte-um-rolle-der-kirchen-waehrend-corona-krise
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/183307/03-03-2021/einnahme-einbrueche-bremische-kirche-verabschiedet-spar-etat
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/183293/03-03-2021/bayerische-ethikrats-vorsitzende-susanne-breit-kessler-ueber-das-warten-auf-corona-impfung
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/183282/03-03-2021/chorexpertin-ewald-fordert-bei-corona-beschluessen-mehr-mitsprache-fuer-musiker-ekbo-berlin
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/183275/03-03-2021/theologin-bahr-fordert-wartelisten-fuer-uebrig-gebliebene-impfdosen
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/183261/03-03-2021/ueberschuessige-impfdosen-viele-berufsgruppen-wollen-zum-zug-kommen-diakonie-kita-obdachlos
[8] https://app.evangelisch.de/serien/183217/01-03-2021/ohrenweide2
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/183165/01-03-2021/irmgard-schwaetzer-im-wahlkampf-menschenwuerde-achten
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/183182/01-03-2021/bedford-strohm-wir-duerfen-uns-zuversicht-goennen
[11] https://app.evangelisch.de/blogs/spiritus/183146/01-03-2021
[12] https://app.evangelisch.de/inhalte/182961/01-03-2021/obdachlose-ueberwintern-im-hotel-projekt-diakonie-hannover
[13] https://app.evangelisch.de/themen/coronavirus