evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > EKKW gibt Handreichung für Bestattungen in der Corona-Krise heraus

EKKW gibt Handreichung für Bestattungen in der Corona-Krise heraus [1]

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat angesichts der Corona-Krise eine Arbeitshilfe mit dem Titel "Kirchliches Bestatten in der Corona-Krise" herausgegeben.
Beerdigung in Corona-Zeiten

© epd-bild/Friedrich Stark

Zu den Massnahmen gegen die Corona-Pandemie gehört im Zuge der Kontaktsperre, dass Trauernde nur noch im engsten Familien- und Freundeskreis am Grab stehen dürfen, jeder allein mit seinen Tränen.

Beerdigung in Corona-Zeiten: Andacht im Freien vor der Urnenbeisetzung auf dem Evangelischen Gemeindefriedhof in Essen-Haarzopf (Foto vom 27.03.2020: re. Pfarrerin Elisabeth Mueller (Müller)). Wenn ein Mensch stirbt, helfen Abschiedsrituale auf dem Friedhof, Schmerz und Trauer zu bewältigen. Das ist in der Coronakrise jedoch nur begrenzt möglich. Händeschütteln oder Umarmungen sind auf dem Friedhof derzeit tabu. Zu den Massnahmen gegen die Corona-Pandemie gehört im Zuge der Kontaktsperre, dass Trauernde nur noch im engsten Familien- und Freundeskreis am Grab stehen dürfen, jeder allein mit seinen Tränen.

In dem vom Evangelischen Studienseminar und einer Arbeitsgruppe der Liturgischen Kammer erarbeiteten Papier finden sich zahlreiche Vorschläge und Hinweise, wie kirchliches Handeln im Trauerfall angesichts der veränderten Lage aussehen könnte. "Trauer lässt Menschen eigentlich zusammenrücken. Nun müssen sie auf Abstand gehen. Mag der Kopf das nachvollziehen können, ist es doch atmosphärisch und emotional eine Herausforderung", heißt es in der Handreichung [2].

Hingewiesen wird in dem Papier auch auf die unterschiedlichen Bestimmungen, die in den einzelnen Landkreisen und Kommunen für Trauerfeiern, insbesondere im Blick auf mögliche Begrenzung der Personenzahl, gelten. Je nach Lage sei daher zu überlegen, größere, öffentliche Trauerfeiern oder Urnenbeisetzungen auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen, heißt es.

Leseempfehlung
Haben Christen keine Angst vor dem Tod? [3]
Wir alle sind sterblich. Als Menschen wissen wir darum. Dennoch erscheint der Tod den meisten von uns als etwas Fremdes, Bedrohliches. Mit dem Tod konfrontiert, werden wir uns unserer eigenen Begrenztheit bewusst. Unkontrollierbar kann er uns trennen von allem, was uns lieb ist. [3]

Ein direkter Kontakt der Seelsorger mit unter Quarantäne stehenden oder nachweislich am Coronavirus erkrankten Personen im häuslichen Kontext sollte unterbleiben, empfiehlt das Papier. Generell sei ein telefonischer Kontakt sinnvoll, bei entsprechenden technischen Voraussetzungen sei auch eine Videokonferenz möglich. Wenn ein direktes Gespräch in einem Raum stattfinden solle, böten sich große Räume wie etwa Gemeindehaus oder Kirche an, wo der erforderliche Abstand gewahrt werden könne.

Falls die Situation eintrete, dass an einer Bestattung gar keine Angehörigen mehr teilnehmen dürften oder könnten, sollten die vor Ort Handelnden für eine Erinnerungskultur sorgen. So könnten etwa für die Hinterbliebenen mit deren Zustimmung Fotos gemacht und auch ein Video von der Trauerfeier aufgenommen werden.

Am Eingang des Friedhofs oder in der Kirche können zudem Gedenkorte geschaffen werden. In der Kirche sei beispielsweise eine Nische mit Tisch, Kerzen und Fotos der Verstorbenen denkbar. "Solche Gedenknischen geben den Verstorbenen einen Ort und Zusammenhang. Sie überbrücken die Zeit zwischen den kleinen Trauerfeiern bis hin zu den öffentlichen Gedenkfeiern", heißt es. In der Handreichung finden sich darüber hinaus noch liturgische Entwürfe für verschiedene Trauersituationen.

Mehr zu Coronavirus
Zurück Pause Weiter
Artikel
Kirche unterstützt Aktion "#lichtfenster" [4]
Artikel
Diakonie: Corona erschwert für Gefangene den Weg in die Freiheit [5]
Artikel
Zuversichtsbrief Woche 48 - Macht Kunst! [6]
Artikel
Corona-Pandemie schränkt Gefängnisseelsorge ein [7]
Artikel
Corona-Schutzmaßnahmen für Gottesdienste werden verschärft [8]
Artikel
Diakonie mahnt digitale Teilhabe für alle Bürger an [9]
Artikel
Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen: Journalisten müssen Position beziehen [10]
Artikel
Zuversichtsbrief Woche 47 - Sie haben keinen Wein mehr [11]
Artikel
Umfrage: Fünf Prozent der Deutschen gingen Weihnachten in die Kirche [12]
Artikel
Soldaten unterstützen diakonische Altenhilfe-Einrichtungen [13]
Alle Artikel [14]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/168259/03-04-2020/ekkw-gibt-handreichung-fuer-bestattungen-der-corona-krise-heraus

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/168259/03-04-2020/ekkw-gibt-handreichung-fuer-bestattungen-der-corona-krise-heraus
[2] http://www.ekkw.de
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/156217/18-11-2019/haben-christen-keine-angst-vor-dem-tod
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/181554/22-01-2021/kirche-unterstuetzt-aktion-lichtfenster
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/181407/22-01-2021/diakonie-corona-erschwert-fuer-gefangene-den-weg-die-freiheit-osnabrueck-teschner
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/181499/22-01-2021/zuversichtsbrief-woche-48-macht-kunst-johannesprolog
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/181489/21-01-2021/gefaengnispfarrer-wir-haben-die-wahl-zwischen-pest-und-cholera
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/181434/20-01-2021/corona-schutzmassnahmen-fuer-gottesdienste-werden-verschaerft
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/181378/18-01-2021/diakonie-mahnt-digitale-teilhabe-fuer-alle-buerger
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/181342/17-01-2021/medienwissenschaftler-bernhard-poerksen-journalisten-muessen-position-beziehen
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/181157/15-01-2021/zuversichtsbrief-woche-47-sie-haben-keinen-wein-mehr-hochzeit-zu-kana
[12] https://app.evangelisch.de/inhalte/181224/14-01-2021/umfrage-fuenf-prozent-der-deutschen-gingen-weihnachten-die-kirche
[13] https://app.evangelisch.de/inhalte/181194/13-01-2021/soldaten-unterstuetzen-diakonische-altenhilfeeinrichtungen
[14] https://app.evangelisch.de/themen/coronavirus