evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Wissenschaftler identifizieren Leichnam als Mainzer Erzbischof

Wissenschaftler identifizieren Leichnam als Mainzer Erzbischof [1]

Fünf Monate nach einer spektakulären Sarkophag-Öffnung in Mainz sind sich die beteiligten Wissenschaftler sicher, dass in der Mainzer Johanniskirche der mittelalterliche Erzbischof Erkanbald bestattet wurde.
Geheimnis um Bischofs-Sarkophag in der evangelischen Mainzer Johanniskirche enträtselt.

© epd-bild/Andrea Enderlein

Bei der Öffnung des mutmasslichen Bischofs-Sarkophags in der evangelischen Mainzer Johanniskirche war noch nicht geklärt, wer dort bestattet wurde. Funde im Sarkophag wie Fußgicht und Wollreste gaben nun Gewissheit: Es handelt sich um Erzbischof Erkanbald.

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat am Dienstagmorgen (04.06.19) nach der Oeffnung des mutmasslichen Bischofs-Sarkophags in der evangelischen Mainzer Johanniskirche zunaechst noch nicht klaeren koennen, wer dort bestattet wurde. Eine Identifizierung des Toten und eine genaue Altersbestimmung seien nach einer ersten Inaugenscheinnahme noch nicht moeglich, sagte der wissenschaftliche Forschungsleiter an St. Johannis, der Schweizer Archaeologe Guido Faccani, kurz nach der Sargoeffnung. Offenbar entdeckten die Forscher auch Hinweise darauf, dass unter dem Sarkophag noch eine weitere Persoenlichkeit bestattet wurde. Vor Beginn der aufwendigen Sargoeffnung hatten die Forscher die These vertreten, dass in dem Grab der 1021 verstorbene Mainzer Erzbischof Erkanbald bestattet wurde. (Siehe epd-Meldung vom 04.06.2019)

Entscheidende Hinweise auf die Identität des Toten hätten die gefundenen Textilien gebracht, sagte der wissenschaftliche Forschungsleiter Guido Faccani am Donnerstag bei der Vorstellung der Untersuchungsergebnisse. So seien Wollreste aus dem Grab als Bestandteile eines sogenannten Palliums identifiziert worden, mit dem die römischen Päpste ihre Erzbischöfe auszeichneten.

©wikipedia/CC BY-SA 3.0/17299940
Der Siegelstempel des Erzbischofs Erkanbald, Schiefer, um 1011, befindet sich im Gemeinsamen Besitz vom Museum für Hamburgische Geschichte und dem Focke-Museum Bremen..

Außerdem habe der Verstorbene edle Schuhe aus feinem Ziegenleder getragen, wie sie auch andere Bischöfe besessen hätten. "Wir sind mitten in einem Indizienprozess, wo kleine Mosaiksteinchen das Ganze bilden", sagte Faccani. In dem geöffneten Sarkophag in der evangelischen Johanniskirche hatten die Forscher im Sommer viele Beigaben entdeckt, aber keinen Bischofsring oder eine Inschriftentafel, die für sofortige Klarheit gesorgt hätten. Die sterblichen Überreste des Bestatteten waren sehr schlecht erhalten, da der Leichnam mit Ätzkalk bedeckt worden war.

Daher fanden sich nur noch Spuren des Skelettes, der Schädel hingegen war fast komplett aufgelöst worden. Die Konstanzer Anthropologin Carola Berszin konnte den Toten dennoch als 40- bis 60-jährigen Mann identifizieren, der vermutlich an Wohlstandskrankheiten wie Fußgicht litt. Die Ergebnisse einer DNA-Analyse, die Auskunft über die Geburtsregion des Toten geben könnte, stehen noch aus.

Leseempfehlung
Rätsel um 1.000 Jahre alten Sarkophag geht weiter [2]
Ein 1.000 Jahre alter Sarkophag im Alten Dom St. Johannis wurde am Dienstag geöffnet. Ein vierzehnköpfiges Wissenschaftsteam von Archäologen, Anthropologen und Textilwissenschaftlern stand bereit, als sich der Deckel des Steingrabs hob. [2]

Da das Sterbedatum des Toten mit einer C14-Altersbestimmung auf den Zeitraum zwischen 950 und 1050 eingegrenzt werden konnte, steht für die Forschergruppe nun fest, dass in dem Sarkophag tatsächlich der 1021 verstorbene Erzbischof Erkanbald bestattet wurde - die Grabstätten seiner Vorgänger und Nachfolger sind bekannt. Erkanbald selbst soll schriftlichen Quellen zufolge in seiner Bischofskirche bestattet worden sein. "Wir sitzen hier in der Kirche, die bis 1036 die Kathedrale von Mainz war", erklärte Faccani.

Mit den neuen Forschungserkenntnissen kann als gesichert gelten, dass die Johanniskirche der Vorgängerbau des benachbarten weltberühmten Mainzer Martinsdoms ist. "Zwei Dome in direkter Nachbarschaft - das soll den Mainzern erst einmal einer nachmachen", sagte der evangelische Mainzer Dekan Andreas Klodt. Der Sarkophag war 2017 im Zuge archäologischer Ausgrabungen entdeckt worden. Bei den jahrelangen Grabungen konnte bereits der Nachweis erbracht werden, dass es sich bei St. Johannis um eine der ältesten Kirchen Deutschlands handelt, deren Wände teilweise aus rund 1.500 Jahre altem Mauerwerk bestehen.

Mehr zu Mainz
Zurück Pause Weiter
Artikel
Weihnachtslieder aus dem Kellertheater oder Planschbecken [3]
Video
Tante-Emma-Laden ohne Verpackung - Der Unverpacktladen Mainz [4]
Artikel
Wissenschaftler identifizieren Leichnam als Mainzer Erzbischof [1]
Artikel
Forscher können Toten aus Mainzer Sarkophag nicht identifizieren [5]
Artikel
Rätsel um 1.000 Jahre alten Sarkophag geht weiter [2]
Artikel
Der geheimnisvolle Sarkophag [6]
Artikel
Archäologen bereiten Sarkophag-Öffnung in Mainzer Johanniskirche vor [7]
Artikel
Nahles: Christlicher Glaube ist kein Schutz für Politiker [8]
Artikel
Mainzer trauern um Susanna F. [9]
Artikel
Trauerkundgebung und AfD-Mahnwache für Susanna F. [10]
Alle Artikel [11]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/162545/14-11-2019/wissenschaftler-identifizieren-leichnam-als-mainzer-erzbischof

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/162545/14-11-2019/wissenschaftler-identifizieren-leichnam-als-mainzer-erzbischof
[2] https://app.evangelisch.de/inhalte/156535/04-06-2019/archaeologie-raetsel-um-1000-jahre-alten-sarkophag-geht-weiter-im-alten-dom-st-johannis-mainz
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/179438/15-12-2020/weihnachtslieder-im-planschbecken
[4] https://app.evangelisch.de/videos/163789/08-01-2020/wie-hilft-die-kirche-zu-umweltbewusstem-verhalten-ohne-verpackung
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/156664/13-06-2019/forscher-koennen-toten-aus-mainzer-sarkophag-nicht-identifizieren
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/156497/02-06-2019/bischofsgrab-johanniskirche-mainz
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/156487/30-05-2019/archaeologen-bereiten-sarkophag-oeffnung-mainzer-johanniskirche-vor
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/155004/08-02-2019/nahles-christlicher-glaube-kein-schutz-fuer-politiker
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/150486/12-06-2018/mainzer-trauern-um-susanna-f
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/150450/09-06-2018/trauerkundgebung-und-afd-mahnwache-fuer-susanna-f
[11] https://app.evangelisch.de/themen/mainz