evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Palliativmediziner: Frömmigkeit macht Sterben nicht leichter

Palliativmediziner: Frömmigkeit macht Sterben nicht leichter [1]

Wenn es um die letzten Tage und Stunden eines Menschen auf Erden geht, unterscheiden sich fromme und weniger gläubige Menschen nicht unbedingt voneinander. Das hat der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zumindest beobachtet.
Ein Krebspatient im Palliativzentrum

© epd-bild/Joern Neumann

Ein Krebspatient im Palliativzentrum. Nur ca. 15 Prozent der bundesweit rund 2.000 Krankenhäuser verfügen über eine Palliativstation.

Ein 61-jähriger Krebspatient im Palliativzentrum der Uniklinik Köln, einer Einrichtung, die todkranke Menschen beim Sterben begleitet (Foto vom 23.01.15). Nur 15 Prozent der bundesweit rund 2.000 Krankenhäuser verfügen über eine Palliativstation.

Fromme Menschen tun sich nach Erfahrungen des Palliativmediziners Lukas Radbruch nicht leichter mit dem Sterben als weniger gläubige Patienten. "Wir erleben es, dass Menschen mit tiefer Religiosität genauso mit dem Schicksal hadern wie andere - oder vielleicht sogar mehr", sagte der Leiter der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik Bonn der Bonner Kirchenzeitung "PROtestant [2]" (Osterausgabe). Die zentrale Frage sei, ob jemand im Frieden mit sich selbst sei. "Wenn der Glaube dazu führt, dass man im Frieden mit sich selbst lebt und weiß, dass alles irgendwie einen Sinn hat, dann kann er eine wertvolle Ressource sein."

Leseempfehlung
Hinter dem Horizont - über die letzten Dinge [3]
Was kommt nach dem Tod? Die Kirchen haben nicht mehr wie einst die Deutungsmacht über Tod, Sterben und Trauer. Aber die "letzten Dinge" beschäftigen die Menschen weiterhin. [3]

Um Menschen das Sterben zu erleichtern, sei zunächst eine Linderung von Schmerzen, Angst oder Luftnot notwendig, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin weiter. "Zweitens brauchen sie jemanden, der bis zum Ende dabei bleibt." Das könnten neben der Familie auch professionelle Mitarbeiter sein. "Die Seelsorge ist dabei ein unersetzlicher Teil im Palliativteam", unterstrich der Mediziner. "Wir sind heilfroh, dass wir einen evangelischen und einen katholischen Seelsorger hier haben und für andere Konfessionen jemanden rufen können."

Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter seien "Gold wert", lobte Radbruch. Außerdem würden auch Ärzte und Pflegepersonal auf den Umgang mit Spiritualität vorbereitet. Patienten am Lebensende hätten viele Gedanken zu existenziellen Fragen, sagte der Mediziner. "Für gläubige Menschen ist das noch mal eine Phase, wo sie viele Fragen haben und sich austauschen wollen."

Mehr zu sterben
Zurück Pause Weiter
Artikel
Experte lehnt Suizidassistenz in evangelischen Krankenhäusern ab [4]
Artikel
Evangelische Kirche bietet Chatandacht am Ewigkeitssonntag an [5]
Audio
Herbstgedanken – von Karl May [6]
Artikel
Trauervers.de ist online [7]
Artikel
Trotz Corona: Trauerfeiern bleiben möglich [8]
Artikel
Sie wollen übers Sterben sprechen [9]
Artikel
Sterbebegleitung per Telefon [10]
Artikel
Friedhöfe werben als "immaterielles Kulturerbe" [11]
Blogeintrag
Barfuß in die kommende Welt [12]
Artikel
Trauerfeier für "unbedacht Verstorbene" [13]
Alle Artikel [14]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/155873/12-04-2019/palliativmediziner-froemmigkeit-macht-sterben-nicht-leichter

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/155873/12-04-2019/palliativmediziner-froemmigkeit-macht-sterben-nicht-leichter
[2] https://www.protestant-bonn.de/Downloads/PRO65Druck.pdf
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/146765/28-11-2017/trauerkultur-im-wandel
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/181551/22-01-2021/experte-suizidassistenz-ist-kein-angebot-evangelischer-krankenhaeuser
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/178337/13-11-2020/evangelische-kirche-bietet-chatandacht-am-ewigkeitssonntag
[6] https://app.evangelisch.de/audios/177913/13-11-2020/ohrenweide-herbstgedanken-karl-may
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/162096/07-11-2020/trauerversde-geht-online
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/177949/06-11-2020/trotz-corona-trauerfeiern-bleiben-moeglich
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/177599/04-11-2020/wuerzburger-forscherinnen-erfragen-wuensche-von-senioren-mit-blick-auf-ihr-lebensende
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/177608/02-11-2020/sterbebegleitung-telefon-hospizvereine-koennen-nur-noch-unter-schwierigen-bedingungen-arbeiten
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/175828/17-09-2020/friedhoefe-werben-als-immaterielles-kulturerbe
[12] https://app.evangelisch.de/blogs/spiritus/175660/14-09-2020
[13] https://app.evangelisch.de/inhalte/172946/24-07-2020/oekumenische-trauerfeier-fuer-unbedacht-verstorbene-stuttgart
[14] https://app.evangelisch.de/themen/sterben