evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Evangelische Allianz: Schutz der Religionsfreiheit forcieren

Evangelische Allianz: Schutz der Religionsfreiheit forcieren [1]

Die Deutsche Evangelische Allianz fordert einen Abschiebestopp für christliche Flüchtlinge in Staaten, die Christen verfolgen.
Das christliche Hilfswerk Open Doors hatte die Unterdrückung von Christen in China angeprangert.

© epd-bild / Ruth Fend

Die katholische Kirche im chinesischen Dorf Dimaluo im schmalen Tal Nujiang in der Provinz Yunnan. In dem Bergdorf leben Tibeter, die strenggläubige Katholiken sind.

Die katholische Kirche im chinesischen Dorf Dimaluo (Foto vom 30.12.2012). Das Dorf liegt im schmalen Tal Nujiang in der Provinz Yunnan in Chinas äuflerstem Südwesten. In dem Bergdorf leben Tibeter, die strenggläubige Katholiken sind. Ein kulturell einzigartiger Schmelztiegel ist hier entstanden: Mehr als 20 ethnische Minderheiten leben in Eintracht zusammen und üben ihren Glauben aus - unbehelligt von der sonst religionsfeindlichen Kommunistischen Partei. Der Isolation haben die Christen im Nu-Tal es auch zu verdanken, dass sie nicht in Konflikt mit der KP geraten. (Siehe epd-Bericht vom 18.02.2013)

Die Außenpolitik Deutschlands müsse das Thema Religionsfreiheit zu einem Hauptthema in den politischen Kontakten machen, erklärte die biblisch-orientierte Glaubensbewegung mit Sitz im thüringischen Bad Blankenburg anlässlich des in der vergangenen Woche veröffentlichten "Weltverfolgungsindex" [2] von Open Doors [3]. Die Verfolgung von Christen sei "eine nicht hinnehmbare Menschenrechtsverletzung, die thematisiert werden muss, auch im Bereich zwischenstaatlicher Hilfen".

Das christliche Hilfswerk Open Doors hatte in seiner neuen Negativ-Rangliste unter anderem eine zunehmende Unterdrückung von Christen in China angeprangert. Wie in den Vorjahren belegt Nordkorea den ersten Platz, gefolgt von Afghanistan, Somalia und Libyen. Der jährlich veröffentlichte "Weltverfolgungsindex" soll seit mehr als 15 Jahren betroffenen Christen und Konvertiten zum christlichen Glauben eine Stimme geben. Open Doors ist nach eigenen Angaben in fast 80 Ländern aktiv. Der deutsche Zweig ist als Verein organisiert und wird vor allem von Freikirchen unterstützt.

Dank an Open Doors für Forschungsarbeit

"Wir danken Open Doors für die immense Forschungsarbeit weltweit, die unter oft sehr schwierigen Bedingungen Fakten erhebt und bewertet. Fakten und Statistiken sind aber unverzichtbar für eine gute Grundlage des Handels", betonte Ekkehart Vetter, der Erste Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz [4]. Der "Weltverfolgungsindex" müsse deshalb auf den Tisch aller mit Ausländerfragen befassten Behörden und ihrer Beamten, Staatsanwälte und Richter, hieß es weiter.

Es sei "katastrophal, dass Verfolgung nicht auf Einzelfälle beschränkt ist, sondern Massen von Menschen und ganze Gesellschaften erfasst und um der Konzentration willen hierfür sogar eine Rankingliste nötig ist, so als ginge es um einen Wettbewerb", kommentierte Hartmut Steeb, Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz.

Mehr zu Christenverfolgung
Zurück Pause Weiter
Artikel
Open Doors: Corona-Krise verstärkt Druck auf verfolgte Christen [5]
Link
„Kein christliches Alleinstellungsmerkmal“ [6]
Artikel
Open Doors: Christen in Afrika zunehmend bedroht [7]
Artikel
Theologe: Überall auf der Welt werden Christen verfolgt [8]
Artikel
Vier Tote bei neuem Anschlag auf Kirche in Burkina Faso [9]
Artikel
Nach Osteranschlägen in Sri Lanka: Grüne schreiben Brief an Kirchen [10]
Artikel
Politologe Bielefeldt sieht Religionsfreiheit vielerorts verschlechtert [11]
Artikel
Kirchen rufen zum Schutz christlicher Minderheiten auf [12]
Artikel
IS bekennt sich zu Osteranschlägen in Sri Lanka [13]
Artikel
Kauder beklagt Christenverfolgung in Asien [14]
Alle Artikel [15]

Die Allianz fordert Christen dazu auf, das Gebet für verfolgte Glaubensgeschwister zu verstärken: "Die Verfolgung findet leider täglich statt. Dann sollten wir als Christen in der Freiheit auch täglich diese vor Gott tragen." Die Evangelische Allianz hatte sich 1846 als weltweiter Verbund in London konstituiert.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/154718/21-01-2019/evangelische-allianz-schutz-der-religionsfreiheit-forcieren

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/154718/21-01-2019/evangelische-allianz-schutz-der-religionsfreiheit-forcieren
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/154503/16-01-2019/open-doors-weltverfolgungsindex-2019-christenverfolgung
[3] https://www.opendoors.de/
[4] https://www.ead.de/
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/181169/13-01-2021/open-doors-corona-krise-verstaerkt-druck-auf-verfolgte-christen
[6] https://app.evangelisch.de/im-netz-gefunden/181180/13-01-2021/kein-christliches-alleinstellungsmerkmal
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/164898/15-01-2020/open-doors-christen-afrika-zunehmend-bedroht
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/159868/01-09-2019/theologe-ueberall-auf-der-welt-werden-christen-verfolgt
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/156441/27-05-2019/vier-tote-bei-neuem-anschlag-auf-kirche-burkina-faso
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/156010/24-04-2019/nach-osteranschlaegen-sri-lanka-gruene-schreiben-brief-kirchen
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/156006/24-04-2019/politologe-bielefeldt-sieht-religionsfreiheit-vielerorts-verschlechtert
[12] https://app.evangelisch.de/inhalte/156005/24-04-2019/kirchen-rufen-zum-schutz-christlicher-minderheiten-auf
[13] https://app.evangelisch.de/inhalte/156001/23-04-2019/bekennt-sich-zu-osteranschlaegen-sri-lanka
[14] https://app.evangelisch.de/inhalte/155995/23-04-2019/kauder-beklagt-christenverfolgung-asien
[15] https://app.evangelisch.de/themen/christenverfolgung