evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Parlament der Wenden und Sorben konstituiert sich

Parlament der Wenden und Sorben konstituiert sich [1]

Die rund 60.000 Sorben und Wenden im Südosten Deutschlands haben erstmals eine eigene Volksvertretung. Im ostsächsischen Schleife konstituierte sich am Samstag der "Serbski Sejm".
Katholische Sorben in Crostwitz in der Lausitz.

© epd-bild/Matthias Rietschel

Katholische Sorben in Crostwitz in der Lausitz.

Katholische Sorben nehmen am Donnerstag (15.06.17) in Crostwitz in der Lausitz (Sachsen) an einer Prozession zum Fronleichnamsfest und einer Eucharistiefeier teil. Fronleichnam, das Hohe Fest des Leibes Christi, begehen die Katholiken in der sorbischen Lausitz als Feiertag. Im Mittelpunkt des Hochfestes zehn Tage nach Pfingsten steht das eucharistische Brot, fuer die Katholiken ein Realsymbol fuer die Gegenwart Christi. Diese Gegenwart wird an Fronleichnam in besonderer Weise gefeiert, indem eine in einem Gottesdienst geweihte Hostie in einer Monstranz, einem liturgischen Schaugefaess, in einer Prozession durch die Strassen getragen wird.

Mit der Volksvertretung wollen die Initiatoren nach eigenen Worten eine Demokratielücke füllen. Bislang gebe es für die Sorben in der Lausitz keine Volksvertretung und somit keinen demokratisch legitimierten Ansprechpartner nach außen. Allerdings existiert bereits der sorbische Dachverband Domowina als Interessenvertreter der Minderheit. Schätzungen zufolge leben in Brandenburg rund 20.000 überwiegend evangelische Wenden und in Sachsen rund 40.000 überwiegend katholische Sorben.

Der Konstituierung des "Serbski Sejm" [2] waren sieben Jahre dauernde Vorarbeiten vorangegangen. Bei einer Feier im Sorbischen Kulturzentrum in Schleife sagte Initiator Martin Walde am Samstag, Ziel der Initiative sei, die politischen Rahmenbedingungen in Brandenburg und Sachsen so mitzugestalten, dass Sorben und Wenden ihr Recht auf Selbstbestimmung voll in Anspruch nehmen können. 

Sorbisches als "museale Tourismusattraktion"

Die Gegenwart sei davon geprägt, dass sorbische Schulen geschlossen würden, sorbische Lehrer fehlten, sorbische Kirchen, Institutionen, politische Parteien und Ämter keinen Nachwuchs fänden. Walde beklagte in seiner Festrede: "Über Schulschließungen werden wir erst informiert, wenn dies von deutschen Politikern beschlossen wurde." Das Sorbische werde aus Schulen und Ämtern verbannt, ihre Kultur "zur musealen Tourismusattraktion marginalisiert". Auch die Braunkohleindustrie sei eine Bedrohung im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben und Wenden.

Die Existenz einer demokratisch legitimierten Volksvertretung der Sorben und Wenden markiere nichts weniger als einen Paradigmenwechsel, sagte Walde. Zwar gebe es die Stiftung für das sorbische Volk, einzelne sorbische Institutionen, den Vereinsdachverband Domowina und andere Vereine, zwei Sorbenräte und die sorbischen Kommunen. Jedoch habe es bisher keine Institution gegeben, die alle zusammenführt und Partizipation ermöglicht.

Vor der Feier hatte ein ökumenischer Gottesdienst stattgefunden. Zur Auswahl für den "Serbski Sejm" hatten 34 Kandidaten gestanden, von denen künftig je zwölf die slawische Minderheit in der Niederlausitz in Südbrandenburg und in der Oberlausitz in Ostsachsen vertreten sollen. Für die Wahl des ersten Sorben-Parlaments hatten sich 1.282 Wähler registrieren lassen.

Mehr zu Minderheiten, Parlament
Zurück Pause Weiter
Artikel
Gegen das Vergessen und Unmenschlichkeit [3]
Artikel
Österreichs Protestanten wollen freien Karfreitag einklagen [4]
Artikel
Abgeordnete wollen Widerspruchslösung bei Organspende [5]
Artikel
Nur rund ein Drittel Frauen in den deutschen Parlamenten [6]
Artikel
US-Repräsentantenhaus erlaubt Muslimin Tragen eines Kopftuchs [7]
Artikel
Bundestagsvizepräsidenten beklagen Verfall der Umgangsformen [8]
Artikel
Missionar in Kamerun erschossen - Bischof beschuldigt Armee  [9]
Artikel
Parlament der Wenden und Sorben konstituiert sich [1]
Artikel
Rohingya-Krise: Myanmar räumt Defizite ein [10]
Artikel
Göring-Eckardt: Mehr Schutz und Hilfe für Rohingya [11]
Alle Artikel [12]
 
Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/153416/18-11-2018/initiatoren-sehen-neuer-institution-einen-paradigmenwechsel

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/153416/18-11-2018/initiatoren-sehen-neuer-institution-einen-paradigmenwechsel
[2] http://www.serbski-sejm.de/de/
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/173314/03-08-2020/holocaust-gedenktag-fuer-sinti-und-roma-auschwitz-mit-juden-christen-und-sinti-und-roma
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/162900/25-11-2019/oesterreichs-protestanten-wollen-freien-karfreitag-einklagen
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/155719/31-03-2019/abgeordnete-wollen-widerspruchsloesung-bei-organspende
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/155601/24-03-2019/nur-rund-ein-drittel-frauen-den-deutschen-parlamenten
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/154437/04-01-2019/us-repraesentantenhaus-erlaubt-muslimin-tragen-eines-kopftuchs
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/154385/29-12-2018/bundestagsvizepraesidenten-beklagen-verfall-der-umgangsformen
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/153526/24-11-2018/missionar-kamerun-erschossen-bischof-beschuldigt-armee
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/152231/13-09-2018/rohingya-krise-myanmar-raeumt-defizite-ein
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/152029/01-09-2018/goering-eckardt-mehr-schutz-und-hilfe-fuer-rohingya
[12] https://app.evangelisch.de/themen/minderheiten