evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Reformationsjubiläum als Gratwanderung

Reformationsjubiläum als Gratwanderung [1]

Streit zwischen Kirche und Wissenschaftlern
Seit Jahren bahnt sich ein Streit zwischen Wissenschaftlern und der evangelischen Kirche an. Der Grund: Die einen wollen die Lehre des Reformators Martin Luther massentauglicher machen, die anderen fürchten um eine Verwässerung seiner Ideen.
Das Reformationsjubilaeum als Gratwanderung

Foto: epd/Rene Matschkowiak

Luftballons mit dem Portraet von Martin Luther am 18.02.2017 in Frankfurt an der Oder bei der Umbenennung der Strase "Am Park" in "Dr.-Martin-Luther-Strasse". Martin Luther ist bekannt fuer Streitlust und Polemik. Darin machen ihm einige Theologen derzeit alle Ehre, wenn es um den richtigen Umgang mit 500 Jahren Reformation geht. In diversen Artikeln attackieren sie sich seit Wochen gegenseitig und werfen mit Polemik wie "aufgepumpter Stimmungsblase", "theologischer Geisterfahrt" und "besserwisserischer Ignoranz" nur so um sich. Angebahnt hat sich der Streit schon seit Jahren. Immer wieder warfen Wissenschaftler der evangelischen Kirche vor, 500 Jahre nach dem legendaeren Thesenanschlag von Martin Luther (1483-1546) in Wittenberg dessen Lehre zu verwaessern, gar zu verfaelschen, und das Jubilaeum zu einem mainstreamtauglichen Event zu verunstalten. (Siehe epd-Bericht vom 27.03.2017)

Martin Luther ist bekannt für Streitlust und Polemik. Darin machen ihm einige Theologen derzeit alle Ehre, wenn es um den Umgang mit 500 Jahren Reformation geht. In diversen Artikeln attackieren sie sich seit Wochen gegenseitig und werfen mit Polemik wie "aufgepumpter Stimmungsblase", "theologischer Geisterfahrt" und "besserwisserischer Ignoranz" nur so um sich.

Angebahnt hat sich der Streit schon seit Jahren. Immer wieder warfen Wissenschaftler der evangelischen Kirche vor, 500 Jahre nach dem legendären Thesenanschlag von Martin Luther (1483-1546) in Wittenberg dessen Lehre zu verwässern und das Jubiläum zu einem mainstreamtauglichen Event zu verunstalten.

"Grummelige Meckerstimmung"

Anfang März dann machte sich Thies Gundlach, theologischer Vizepräsident des Kirchenamts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), in der Zeitschrift "zeitzeichen" Luft - wohl nicht abgestimmt mit seinen Kollegen im Kirchenamt: Er attestierte den Wissenschaftlern eine "grummelige Meckerstimmung" und formulierte seine Forderung: "Zuarbeit für große Glaubensentfaltung, die Gottesbewusstsein und Weltrationalität auch im 21. Jahrhundert zusammenbindet." 

Zwei der angegriffenen Theologieprofessoren aus Göttingen kontern nun im April-Heft von "zeitzeichen": Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann und der Systematiker Martin Laube werfen Gundlach eine "theologische Geisterfahrt" vor. Dieser habe kein Interesse an "Bildung und Förderung theologischer Reflexions- und Argumentationskultur", schreiben sie. "Eine gehaltvolle Gegenwartsdeutung der Reformation ist freilich im Twitterformat nicht zu haben." Stattdessen werde die akademische Theologie "bloß für eine dienstbeflissene Werbeagentur zur Vorbereitung staatlich-kirchlicher Eventkampagnen" gehalten. 

Thesenanschlag in der ganzen Gesellschaft feiern

Doch die Auseinandersetzung ist nicht nur ein Fest für Freunde der geschliffenen Polemik. Dahinter stecken, neben der ein oder anderen persönlichen Animosität, drei wesentliche Punkte. Es geht um die Frage, wie man in säkularer Umgebung ein historisches Glaubensereignis samt seiner enormen gesellschaftlichen Auswirkungen feiern sollte. Diskutiert wird zudem das Verhältnis zwischen der Institution Kirche und der theologischen Wissenschaft. Und dahinter steht die Suche nach dem Kern der Theologie Luthers und wie man sie heute vermittelt.

Tatsächlich legte die EKD stets Wert darauf, 500 Jahre Thesenanschlag in der ganzen Gesellschaft samt der Politik zu feiern. Dazu gehören Playmobil-Luther und Tourismus-Konzepte ebenso wie der bundesweite arbeitsfreie Feiertag am 31. Oktober 2017. Dabei sieht auch die Theologieprofessorin Elisabeth Gräb-Schmidt die Gefahr von "vielleicht flachen bis sehr flachen Botschaften". Doch "wir müssen die Menschen in der Breite erreichen. Luther selbst hat das Evangelium für das Volk gepredigt, ein zutiefst emanzipatorisches Programm", sagt sie dem Evangelischen Pressedienst (epd). Trotzdem gebe es auch Veranstaltungen "in tieferen Ebenen".

Mehr zu Reformationsjubiläum, Martin Luther
Zurück Pause Weiter
Artikel
500 Jahre Wormser Reichstag: EKHN und Stadt stellen Pläne vor [2]
Artikel
Stadt Worms und evangelische Kirche halten an Luther-Jubiläum fest [3]
Artikel
"Wartburg-Experiment": Drei Autor:innen ziehen neben Luthers Schreibstube ein [4]
Artikel
Ökumene-Kreis fordert Aufhebung der Bannbulle gegen Luther [5]
Artikel
Als Luther den Brief des Papstes verbrannte [6]
Artikel
Luther als Reiseblogger unterwegs nach Worms [7]
Artikel
Programm für das Wormser Lutherjahr 2021 vorgestellt [8]
Galerie
Wo Martin Luther lebte und wirkte [9]
Artikel
Luthers Sterbehaus lädt zur Mitmachausstellung [10]
Artikel
Harald Glööckler: "Gott ist in allen von uns" [11]
Alle Artikel [12]

Gräb-Schmidt kennt beide Seiten: als Mitglied im Rat der EKD die verfasste Kirche und als Theologie-Professorin in Tübingen die Wissenschaftslandschaft. "Ich bin beiden Seiten verpflichtet", sagt sie. Die Wissenschaft könne nicht "willfähriges Instrument der Kirche sein". Aber die Wissenschaft habe auch die Aufgabe, den Kern der Reformation "in säkulare Kontexte zu übersetzen".

Kritik an starker ökumenischer Ausrichtung

Und da sieht sie ihre Zunft gefordert: Sie müsse Luthers Lehre vom anthropologischen Zusammenhang von Freiheit, Glaube und Sünde neu für die Gegenwart formulieren - und so zum Beispiel Bestrebungen widersprechen, Luther für einen rein individualistisch geprägten Freiheitsbegriff zu vereinnahmen. "Luther wusste genau um die Anfälligkeit des Menschen, die sich heute in der modernen Massengesellschaft zeigt." Für ihn sei der Mensch "immer glaubend Sünder" und sei ohne einen transzendenten Bezug - zu Gott oder dem Teufel - nicht zu denken.

Auch an der starken ökumenischen Ausrichtung gibt es Kritik. Kaufmann und Laube wollen die großen Fortschritte in der Annäherung an die Katholiken zwar nicht missen, sprechen aber auch von einer "verordneten Umetikettierung zu einem ökumenischen 'Christusfest'" und warnen die EKD vor einem "Verrat an der evangelischen Sache".

In der Sache kann Gräb-Schmidt die Kritik nachvollziehen. Der Ausdruck Christusfest "verwischt, dass Katholiken und Protestanten einen unterschiedlich direkten Zugang zu Christus haben", sagt sie. Doch für die Feiern entscheidender ist für sie der Aufschwung des ökumenischen Miteinanders - bis hin zum Papst, der positiv über Luther und seine Lehre gesprochen habe. Für Gräb-Schmidt lautet die Zwischenbilanz: "Die Feier des Reformationsjubiläums ist eine Gratwanderung - und wir sind noch nicht heruntergefallen."

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/142897/28-03-2017/reformationsjubilaeum-kaufmann-gundlach-theologenstreit

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/142897/28-03-2017/reformationsjubilaeum-kaufmann-gundlach-theologenstreit
[2] https://app.evangelisch.de/inhalte/182303/09-02-2021/500-jahre-wormser-reichstag-veranstalter-stellen-plaene-vor
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/182168/05-02-2021/stadt-worms-und-evangelische-kirche-halten-luther-jubilaeum-fest
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/181228/14-01-2021/wartburg-experiment-drei-autorinnen-neben-luthers-schreibstube-thea-dorn-mosebach-varatharaja
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/180702/29-12-2020/oekumene-kreis-fordert-aufhebung-der-bannbulle-gegen-luther
[6] https://app.evangelisch.de/inhalte/178955/10-12-2020/als-luther-den-brief-des-papstes-verbrannte
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/179574/09-12-2020/martin-luther-gibt-sich-als-reiseblogger
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/177531/29-10-2020/programm-fuer-das-wormser-lutherjahr-2021-vorgestellt
[9] https://app.evangelisch.de/galerien/137487/26-10-2020/martin-luthers-lutherstaedte-besichtigen
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/176442/01-10-2020/luthers-sterbehaus-laedt-zur-mitmachausstellung
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/152098/05-09-2020/harald-gloeoeckler-gott-ist-allen-von-uns
[12] https://app.evangelisch.de/themen/reformationsjubilaeum