evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://app.evangelisch.de)

Startseite > Gröhe zu Hospizgesetz: Sterbende sollen überall Hilfe bekommen

Gröhe zu Hospizgesetz: Sterbende sollen überall Hilfe bekommen [1]

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat im Bundestag eindringlich für eine bessere Versorgung Sterbender geworben.
Hermann Gröhe, Sterbehilfe, Palliativmedizin

Foto: epd-bild/Hanno Gutmann

Hermann Gröhe

Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister (CDU), bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Sterbehilfe.

Gröhe sagte bei der abschließenden Beratung des Hospiz- und Palliativgesetzes [2] am Donnerstag in Berlin, es sei für ihn "ein ganz besonderes Gesetz". Als die Bundesregierung im April über seinen Entwurf beraten habe, habe er nicht am Kabinettstisch gesessen, sondern in einer Palliativstation in seiner Heimatstadt Neuss am Bett seiner sterbenden Mutter.

Die Palliativmedizin habe große Fortschritte gemacht, sagte Gröhe: "Aber der vielleicht wichtigste Fortschritt durch die Palliativmedizin war doch der, dass die Medizin gelernt hat, dass sie in dieser Situation Menschen am besten dienen kann, wenn sie ihre eigenen Grenzen anerkennt."

"Wir wollen Menschen überall dort gut begleiten, wo sie sterben"

Man könne Menschen durch die Palliativmedizin und die Hospizversorgung nicht die Angst vor dem Sterben nehmen, sagte Gröhe: "Aber unerträglicher Schmerz muss nicht sein. Einsamkeit in der letzten Lebensphase muss nicht sein." Dazu trügen auch Hunderttausende Ehrenamtliche in den Hospizdiensten bei.

Mit dem Gesetz werde die Beratung über die Angebote verbessert, die viele Menschen noch gar nicht kennen, sagte Gröhe. Zum anderen werde der umfassende Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung eingeleitet. Ziel sei ein dichtes Versorgungsnetz: "Wir wollen Menschen überall dort gut begleiten, wo sie sterben", sagte Gröhe.

Es dürfe nicht sein, dass Pflegebedürftige in den letzten Tagen ins Krankenhaus verlegt werden, weil es an Versorgung in den Heimen fehle. Deshalb würden Pflegeheime verpflichtet, mit Hospizdiensten und Ärzten zusammenzuarbeiten. Hospize, Krankenhäuser und Hospizdienste würden besser ausgestattet, und auch die häusliche Krankenpflege werde gestärkt, sagte Gröhe.

Mehr zu Palliativmedizin
Zurück Pause Weiter
Artikel
Kirchen fordern stärkeren Ausbau der Palliativmedizin [3]
Artikel
Kontroverse über Suizid-Beihilfe sorgt in Hospizen für Skepsis [4]
Artikel
Hospizverband will Kontakte zu Sterbenden ermöglichen [5]
Link
Falsche Richtung [6]
Artikel
Kirchen in Sorge nach Aufhebung von Suizidhilfe-Verbot [7]
Artikel
Kinderhospiz: "Die Frage ist immer: Wer leidet gerade am meisten?" [8]
Artikel
Eine Schatzkiste für die Zeit nach dem Tod [9]
Artikel
Katholische Kirche setzt sich für Ausbau der Palliativversorgung ein [10]
Artikel
Palliativmediziner kritisiert Gesundheitssystem [11]
Artikel
Palliativmediziner: Frömmigkeit macht Sterben nicht leichter [12]
Alle Artikel [13]


Von 2016 an sollen die Krankenkassen jährlich ein Drittel mehr für die Hospizversorgung und Palliativmedizin aufwenden. Der größte Teil der zusätzlichen 200 Millionen Euro fließt in die Finanzierung der über 200 Hospize, rund 1.500 ambulanten Hospizdienste und der Palliativstationen in Deutschland. Vor allem die Versorgung auf dem Land soll besser werden.

In Deutschland sterben jedes Jahr zwischen 850.000 und 900.000 Menschen - jeder Zweite in einem Krankenhaus und 40 Prozent in Pflegeheimen, obwohl drei Viertel gern zu Hause bleiben würden. Aktuellen Studien zufolge erhalten bisher nur 30 Prozent der Sterbenden eine palliative Versorgung.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://app.evangelisch.de/inhalte/128067/05-11-2015/gesundheitsminister-groehe-zu-hospizgesetz-sterbende-sollen-ueberall-hilfe-bekommen?page=0

Links
[1] https://app.evangelisch.de/inhalte/128067/05-11-2015/gesundheitsminister-groehe-zu-hospizgesetz-sterbende-sollen-ueberall-hilfe-bekommen
[2] http://u.epd.de/cjn
[3] https://app.evangelisch.de/inhalte/178335/13-11-2020/kirchen-fordern-staerkeren-ausbau-der-palliativmedizin
[4] https://app.evangelisch.de/inhalte/176618/12-10-2020/wie-die-aktuelle-diskussion-um-die-sterbehilfe-der-praxis-ankommt
[5] https://app.evangelisch.de/inhalte/170056/13-05-2020/fachverband-kontakte-zu-sterbenden-moeglich-machen
[6] https://app.evangelisch.de/im-netz-gefunden/166426/26-02-2020/falsche-richtung
[7] https://app.evangelisch.de/inhalte/166407/26-02-2020/kirchen-enttaeuscht-ueber-aufhebung-von-suizidhilfe-verbot
[8] https://app.evangelisch.de/inhalte/73907/29-11-2012/die-frage-ist-immer-wer-leidet-gerade-am-meisten
[9] https://app.evangelisch.de/inhalte/164970/31-01-2020/sterbenskranke-junge-eltern-hinterlassen-ihren-kindern-hoerbuecher
[10] https://app.evangelisch.de/inhalte/156397/23-05-2019/katholische-kirche-fuer-ausbau-der-palliativversorgung-sterbebegleitung
[11] https://app.evangelisch.de/inhalte/156224/10-05-2019/palliativmediziner-kritisiert-gesundheitssystem
[12] https://app.evangelisch.de/inhalte/155873/12-04-2019/palliativmediziner-froemmigkeit-macht-sterben-nicht-leichter
[13] https://app.evangelisch.de/themen/palliativmedizin