Personen
Martin Luther
01.04.2021 - 16:48
In Erinnerung an die Bibelübersetzung Martin Luthers (1483-1546) startet am 11. April in Eisenach eine Predigtreihe. Dazu werden im Laufe eines Jahres 63 Gastredner aus aller Welt erwartet. Auch in Erfurt und Hamburg gibt es Luther-Predigten.
23.03.2021 - 11:26
Zahlreiche Veranstaltungen zum 500. Jahrestag des Wormser Reichstags von 1521 können aufgrund der andauernden Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden.
09.02.2021 - 15:39
Die Stadt Worms und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wollen bis Anfang März entscheiden, in welcher Form die für Mitte April geplanten Veranstaltungen rund um den 500. Jahrestag des Wormser Reichstags von 1521 stattfinden können.
Alle Inhalte zu: Martin Luther
- 1 von 20
- nächste Seite ›
Die Stadt Worms und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau halten trotz der Corona-Pandemie an ihren Plänen zum 500. Jahrestag des Wormser Reichstags von 1521 fest. Die Vorbereitungen für das Festwochenende vom 16. bis zum 18. April würden fortgesetzt, teilte die Kirche mit
Auf den Spuren Martin Luthers bewegen sich ab Sommer drei namhafte Autor:innen für je einen Monat auf der Eisenacher Wartburg. Direkt neben der Schreibstube des Reformators sollen sie einen inneren Dialog, eine "Zwiesprache mit Luthers Bibel", führen.
Evangelische und katholische Theologinnen und Theologen rufen mit Blick auf den 500. Jahrestag am 3. Januar dazu auf, die Bannbulle von Papst Leo X. gegen Martin Luther außer Kraft zu setzen.
Am 10. Dezember 1520 wirft Martin Luther in Wittenberg das Schreiben des Papstes ins Feuer, in dem er ihm den Kirchenbann androhte. Die Spaltung der Christenheit war nicht mehr aufzuhalten.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) erinnert in den kommenden vier Monaten in kurzen Videoclips an die Reise Martin Luthers (1483-1546) zum Reichstag in Worms vor 500 Jahren.
Zum 500. Jahrestag des Wormser Reichstags von 1521 bereiten die Stadt Worms und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau trotz Coronavirus-Pandemie ein umfangreiches Jubiläumsprogramm vor.
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Unter dem Titel "Raus mit der Sprache!" richtet sich ab Donnerstag eine Mitmachausstellung in Luthers Sterbehaus in Eisleben an Kinder und Jugendliche.
Der Historiker Volker Reinhardt sieht in der päpstlichen Bannandrohungsbulle von 1520 einen entscheidenden Katalysator für die Biografie des Reformators Martin Luther (1483-1546).
Die Bronzestatue von Martin Luther (1483-1546) auf dem Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg ziert derzeit ein neues Schild. Es soll die Bürger der sachsen-anhaltischen Kommune daran erinnern, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu unterstützen.
- 1 von 20
- nächste Seite ›
