Personen
Lisa Menzel
Foto: Sarika Feriduni/evangelisch.de
Lisa Menzel ist freie Mitarbeiterin bei evangelisch.de. Sie studiert Religionswissenschaften im Master an der Goethe-Universität Frankfurt und ist Jugenddelegierte der 12. Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).
28.04.2020 - 09:42
Mit über 160 Anlagen ist die "Kirchenburgenlandschaft" in Siebenbürgen (Rumänien) weltweit einzigartig – doch viele dieser historischen Wehranlagen sind vom Verfall bedroht. Die Stiftung Kirchenburgen wurde gegründet, um dieses besondere Erbe zu bewahren.
27.04.2020 - 09:42
Die Dichte und Vielfalt der Kirchenburgen in der Region Transsilvanien in Rumänien ist weltweit einzigartig – deshalb spricht man auch von der "Kirchenburgenlandschaft" Siebenbürgens.
02.10.2019 - 09:36
Seit zwölf Jahren treffen sich Jugendliche aus dem Evangelischen Dekanat Bad Tölz und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land (ELCJHL). Ein Interview über Herausforderungen der Begegnungsarbeit und die Frage der Gerechtigkeit.
Alle Inhalte zu: Lisa Menzel
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
"Ein Ritual ist eine Verabredung mit mir selbst, eine Unterbrechung im Alltag oder eine Tradition im wahrsten Sinne", meint Christina Brudereck. Die Bildergalerie zeigt, wie Rituale konkret gestaltet werden können.
Kirsti Greier, Theologische Referentin des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD, verrät, was aktuelle Chancen und Herausforderungen im Arbeitsfeld Kindergottesdienst sind.
Kirche und Karneval passen für Pfarrer Martin Jordan und seine katholischen Kollegen Markus Bruns und René Mertens super zusammen: "Denn vor Gott und im Karneval sind alle gleich". Als erstes ökumenisches Dreigestirn stoßen die drei Pfarrer aber nicht nur auf Begeisterung.
Das Kindergrabmal erinnert an tot- und fehlgeborene Kinder aus den beiden Hanauer Krankenhäusern. Stadt, Kliniken und Seelsorger arbeiten eng zusammen, um Eltern in dieser schweren Situation zu begleiten.
Die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität veröffentlicht anlässlich des Reformationsjubiläums eine Broschüre zu Trans* und Reformation.
Ein Umzug, ein neues soziales Umfeld, eine andere Umgebung: Fünf Menschen erzählen, wieso sie sich für gemeinschaftliches Wohnen im Alter entschieden haben.
"Es ist nicht so, dass der Islam nicht kritisiert werden darf", sagt Tuba Işık. Als Prophet Mohammed sollte man sich an Karneval trotzdem lieber nicht verkleiden.
Kirchengemeinden können wieder aufatmen: In den meisten deutschen Banken ist die Einzahlung von Münzgeld weiterhin möglich. Allerdings werden dafür an vielen Orten Gebühren erhoben.
Das digitale Zuhause beheimatet nicht nur Fernseher, Computer oder Smartphones, sondern vernetzt und automatisiert auch Alltagsgegenstände.
Zum Reformationsjubiläum veranstalten die Evangelischen Kirchen in Österreich am 10. Februar 2017 einen Reformationsball in der Wiener Hofburg. Dass dabei Walzer getanzt wird, stellt heute niemand in Frage. Dabei war der Walzer im 18. Jahrhundert verpönt.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
