Personen
Jana-Sophie Brüntjen
© Heike Lyding
Jana-Sophie Brüntjen ist Volontärin beim Evangelischen Pressedienst (epd). Sie studiert in Dortmund Journalistik und Wirtschaftswissenschaften.
16.09.2019 - 09:20
Nicht nur nachhaltig leben, auch möglichst nachhaltig sterben will gelernt sein – schließlich lässt sich bei einer Bestattung und der anschließenden Trauerfeier aus ökologischer Sicht viel falsch machen.
15.08.2019 - 12:23
Die 1842 von Joseph Stiehr erbaute Orgel in der St. Georgskirche im rheinland-pfälzischen Kandel ist die "Orgel des Monats August 2019" der Stiftung Orgelklang.
15.08.2019 - 11:05
Das evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJV) plant ein "BootCamp Social Media" für junge engagierte Christen. In Zusammenarbeit mit dem Filmverein "Just be creative" soll den jungen Menschen geholfen werden, ihre Beiträge in den sozialen Medien erfolgreicher zu gestalten.
Alle Inhalte zu: Jana-Sophie Brüntjen
Hakenkreuze, Adolf Hitlers Name und nationalistische Inschriften: Jahrzehntelang hingen die sogenannten Nazi-Glocken unbeachtet in evangelischen Kirchtürmen. Nach ihrer Wiederentdeckung sind nun vielerorts evangelische Gemeinden gezwungen, sich mit ihnen zu beschäftigen.
Protestantismus bedeutet ständiger Protest, ist Pastor Siegfried Eckert überzeugt. Davon war für ihn nach dem Reformationsjubiläum 2017 aber wenig übrig. Kurzerhand gründete er das Forum Reformation, um den Geist des Umbruchs wiederzubeleben - und setzte sich ambitionierte Ziele.
Die Evangelische Kirche in Berlin nimmt am 27. Juli zum dritten Mal in Folge am Christopher Street Day teil. Die Kirche wolle sich gemeinsam mit Lesben, Schwulen, Trans- und Bisexuellen für die Vielfalt von Lebenswegen und Lebensentwürfen engagieren.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, lädt am 23. Juli als Sprecher des "Bayerischen Bündnisses für Toleranz" zu einer Diskussion über Europa, Menschenrechte und Toleranz ein.
Nach rund 2.000 Kilometern Fahrstecke sind die Jesus Biker am 7. Juli heil im Vatikan angekommen. Ziel des sogenannten Peace-Rides war es, Gläubigen einen neuen Zugang zur Kirche zu zeigen. Für die Fahrt zum Papst war eigens eine spezielle Harley-Davidson gebaut worden.
Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt veranstaltet vom 30. August bis zum 1. September das bundesweite Aktionstreffen "Youthtopia" in Weimar. Unter dem Motto "Bildung statt Kinderarbeit" können sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren für eine gerechte Welt einsetzen.
"Das bringt doch gar nichts"- das hört die Präsidentin des Hilfswerks Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel oft. Trotzdem ist sie überzeugt: Entwicklung hilft. Die Erfolge seien aber geringer, als man bei den großen Geldsummen für die Entwicklungshilfe denken könnte.
Die Finanzierung des Neonazi-Aussteigerprogrammes Exit-Deutschland über das Jahr 2019 hinaus bleibt offen.
