Personen
Franz-Josef Overbeck
29.05.2020 - 16:00
An Pfingsten sind zwar anders als an Ostern wieder Gottesdienste mit Gemeinde möglich, doch in den Pfingstbotschaften leitender Geistlicher sind die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen Thema.
16.05.2019 - 11:45
Eine Umfrage unter den 27 katholischen Bistümern in Deutschland zeigt, wie schwer es sein wird, Reformen in der Deutschen Bischofskonferenz durchzusetzen: Nur wenige Bischöfe begrüßen den Kirchenstreik der Frauen. Einige lehnen ihn komplett ab.
11.04.2019 - 14:38
In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen die beiden großen Kirchen vor einer Erosion der Demokratie in Deutschland und Europa.
Alle Inhalte zu: Franz-Josef Overbeck
Die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland wollen sich kurz vor der Europa-Wahl im Mai zu ihrer Mitverantwortung für die Demokratie bekennen. Dazu stellen sie am 11. April in Berlin ein "Gemeinsames Wort" vor, teilten die EKD und DBK mit.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck sieht das Ruhrgebiet als Modell einer gelungenen Integration für ganz Europa. "Im Ruhrgebiet ist ablesbar, dass Integration gelingen kann, so können wir der Diskussion um den Rechtspopulismus das Gift nehmen", sagte Overbeck.
Die Ökumene kann nach der Einschätzung von Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck trotz mancher Irritationen und grundlegender Unterschiede vorankommen.
Anfeindungen, Drohungen und Verleumdungen verbreiten sich im Internet wie ein Virus, beklagt der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm. Auch katholische Bischöfe beobachten eine zunehmende Verrohung der Kommunikation in den sozialen Netzwerken.
Zur Lösung der Flüchtlingskrise ist nach Ansicht des Ruhrbischofs Franz-Josef Overbeck ein stärkerer europäischer Zusammenhalt nötig.
Angesichts des sinkenden Vertrauens der Bürger in die Kirchen hat der evangelische badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh für mehr Ökumene geworben.
