Personen
Eduard Kopp
Eduard Kopp ist Diplom-Theologe und leitender Redakteur für Theologie beim evangelischen Magazin chrismon. Er studierte Politik und Theologie, durchlief die Journalistenausbildung des Ifp, München, und kam über die freie Mitarbeit beim Südwestrundfunk zum "Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt" nach Hamburg. Zuletzt war er dort Leiter des Ressorts "Theologie und Kirche". In der chrismon-Redaktion war er bis zum Eintritt in den Ruhestand insbesondere verantwortlich für die Rubriken "Doppelpunkt" (Essay), "Religion für Einsteiger", "Vorbilder", für die Herausgeber-Kolumne "Auf ein Wort" und die Leserbriefe.
26.12.2020 - 07:20
Die Vorstellung vom gehörnten Ehemann greift viel zu kurz. Welche Bedeutung Josef für seinen Sohn Jesus und als Vorbild für jeden einzelnen Christen hat, beschreibt der Theologe Eduard Kopp.
04.11.2016 - 00:00
Ein Truck mit Botschaft: 2017 soll es nicht um Luther-Nostalgie gehen, sondern um ernsthafte Zukunftsfragen.
09.09.2016 - 12:22
Kirchenglocken sind nicht gerade leise. Aber sollte man das Läuten deswegen, zumindest nachts, verbieten? Immer wieder gibt es darüber Streit in Städten und Gemeinden. Auch Chefredakteurin Ursula Ott und chrismon-Chef-Theologe Eduard Kopp sind sich darüber nicht einig.
Alle Inhalte zu: Eduard Kopp
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Gefährdet ein Kopftuch den Schulfrieden? Das Arbeitsgericht Berlin hat die Klage einer muslimischen Lehrerin gegen das Kopftuchverbot an Berliner Schulen abgewiesen. Ursula Ott und Eduard Kopp beziehen Stellung.
Die Proteste gegen das Verbot von Tanzveranstaltungen an Karfreitagen reißen nicht ab. In Köln verboten Richter sogar eine islamische Beschneidungsfeier. Bremen erlaubt öffentliche Veranstaltungen an Karfreitag erst ab 21 Uhr. Ist das alles noch zeitgemäß?
"Das war Totalversagen der Polizei", sagt chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott zur Silversternacht am #koelnhbf. Eduard Kopp hält dagegen: "Mit so vielen Straftaten hat niemand rechnen können." Was meinen Sie?
Im Oktober beraten Bischöfe aus aller Welt in Rom über das Thema Familie in der katholischen Kirche. Beendet sie die Ausgrenzung von wiederverheirateten Geschiedenen, akzeptiert sie Homosexualität und erlaubt sie künftig künstliche Empfängnisverhütung? Eduard Kopp findet, dass die Seelsorge in den Gemeinden teilweise schon sehr viel weiter ist als es konservative Bischöfe sind.
Brachte der Entschluss des Bundesverfassungsgerichts 1995, dass Kreuze nicht in Klassenzimmer gehören, das Staat-Kirche-Verhältnis aus dem Gleichgewicht?
Vor einhundert Jahren begann der Völkermord an den Armeniern. Auch die Deutschen sind daran nicht unschuldig.
Der Bundesinnenminister kritisiert die Kirchen, weil sie von Abschiebung bedrohte Flüchtlinge schützen.
Die USA haben nach wie vor ein Rassismusproblem. Eine politische Daueraufgabe für Obama, meint chrismon-Redakteur Eduard Kopp - aber auch eine Chance.
Familienbesuche zu Weihnachten machen nicht nur Spaß – vor allem älter werdende Eltern können anstrengend sein. Eins der Zehn Gebote lautet: "Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren..." Für Christen eine Chance zum Glaubensbekenntnis.
Ist die Scharia-Polizei in Wuppertal bloß ein dummer Mediengag oder doch eine ernste Angelegenheit?
- 1 von 2
- nächste Seite ›
