Personen
Dr. Wolfgang Schürger
Foto: privat
Wolfgang Schürger ist Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Privatdozent für Systematische Theologie. Er ist Gründungsmitglied der AG Schwule Theologie e.V. und des Lesbisch-Schwulen Konvents Bayern. Als Herausgeber verschiedener Bücher hat er immer wieder Stellung genommen zum Umgang mit homosexuellen Menschen in den Kirchen, zu Ehe und Partnerschaftssegnung und zu Perspektiven Schwuler Theologie. Er lebt und arbeitet in München.
03.02.2021 - 08:30
Was geben wir von uns in den sozialen Medien und anderswo preis? Wie öffentlich sind wir als queere Christ*innen? Auch heute noch lohnt es sich mitunter, Biographien und Geschichte(n) mit der Brille des queeren Verdachts zu lesen. Auch in den biblischen Texten lassen sich mit dieser Brille mehr Spuren von Queerness erkennen, als manche*r vielleicht denkt.
30.12.2020 - 08:20
Am 27.12. gab es für manche ein verspätetes Weihnachtsgeschenk: die erste Corona-Impfung. Auf die erste HIV-Impfung wartet die Welt dagegen seit fast 40 Jahren. Wolfgang Schürger geht der Frage nach, wie es zu so großen Unterschieden kommen kann.
Alle Inhalte zu: Dr. Wolfgang Schürger
- 1 von 7
- nächste Seite ›
Kommunen und Kreise in Polen erklären sich zu "LGBT-freien Zonen", Ungarn schreibt die Diskriminierung von Queers in der Verfassung fest - und die EU-Kommission veröffentlicht eine "Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen". Zugleich versuchen Polen und Ungarn durch ihr Veto zum EU-Haushalt Sanktionen wegen Verletzung grundlegender Rechtsstaatsprinzipien zu verhindern. Kann die EU-Kommission Vielfalt, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit überhaupt noch garantieren -. oder hat sie die "Seele Europas" längst schon verkauft?
Reicht es aus, wenn Sexualethik und Pastoral sich nur auf das biologische Geschlecht fokussieren? Die AG Schwule Theologie e.V. versuchte mit ihrer Jahrestagung 2020 den Blick zu weiten.
Durch das Feuer im Flüchtlingslager Moria steht Flüchtlingspolitik wieder ganz oben auf der europäischen Agenda. Doch wie (er-)geht es eigentlich geflüchteten Queers?
Coming-Out-Erfahrungen in der Bibel? Die Geschichte von der Heilung des Blindgeborenen (Joh 9) kann durchaus so gelesen werden, meint Wolfgang Schürger.
Der Klang von Freiheit und Abenteuer oder schlichtweg Lärmbelästigung? Die Meinungen zu befristeten Fahrverboten für Motorräder gehen weit auseinander. Evangelische Pfarrer positionieren sich ebenso wie Innenminister Herrmann.
Alles wieder ganz normal nach Corona - oder "neu normal"? Nicht ganz, wie Queers in diesen Wochen auch daran merken, dass im Pride-Monat keine Paraden und Straßenfeste stattfinden. Wolfgang Schürger ist jedoch beeindruckt von der Kreativität, mit der Pride und Protest auch dieses Jahr sichtbar werden. Ihm ist wichtig, das Pride und Protest auch weiterhin "ganz normal" bleiben.
Gottes Geistkraft be-geistert. Schöpferisch schenkt sie neuen Atem, wo Raum zum Atmen fehlt. Eine hochaktuelle Botschaft in diesen Tagen, meint Wolfgang Schürger.
"Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden." (Ps 90,12) Gedanken zu Sterben und Klugheit in der Corona-Krise.
Wolfgang Schürger kann sich noch gut an die Anfänge des HI-Virus erinnern. Was kann die queere Community aus der HIV-Krise lernen, um die Corona-Krise zu bewältigen?
Menschenverachtende Töne in der Diskussion um ökumenische Herausforderungen durch die "Trauung für alle"
- 1 von 7
- nächste Seite ›
