Personen
Claudius Grigat
Foto: privat
Claudius Grigat ist Redakteur bei evangelisch.de und chrismon. Magister in Germanistik, Soziologie und Politologie sowie Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Deutsch und Sozialkunde. Volontariat beim Hessischen Rundfunk, anschließend dort Redakteur und Reporter bei unterschiedlichen Radiowellen und Fernsehsendungen sowie Autor für diverse Zeitschriften.
11.12.2019 - 09:04
Die Glasproduktion hat im thüringischen Lauscha lange Tradition. Schon im späten Mittelalter gab es hier Glasbläser, wegen seiner Christbaumkugeln ist der Ort weltbekannt. Allerdings gibt es hier auch noch anderen Christbaumschmuck, von traditionell bis ziemlich schräg.
03.12.2019 - 18:28
Im Netz wird ständig bewertet: beim Einkauf, beim Cafébesuch, in sozialen Netzwerken. Hilft das wirklich? Ist diese Art von Rating vielleicht sogar demokratisch? Und: Kann man Menschen bewerten? Und diesen Ratings vertrauen?
29.11.2019 - 15:40
Der Evangelische Adventskalender 2019 hat "Heimat" als Thema, passend zum Anfang der bekannten Weihnachtsgeschichte in Lukas 2. Die evangelisch.de-Redaktion hat aufgeschrieben, was für sie Heimat bedeutet.
Alle Inhalte zu: Claudius Grigat
- 1 von 27
- nächste Seite ›
Haben es Katholiken einfach besser als Protestanten, weil sie mit ihrer Schuld "mal eben zur Beichte" gehen können? Müssen evangelische Christen bis zum Buß- und Bettag warten, bis sie ihre Last loswerden können?
2019 haben erstmals die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen gemeinsam mit evangelisch.de und chrismon einen Adventskalender gestaltet. Jede Landeskirche hat einen Tag im Advent übernommen und das Thema "Heimat" umgesetzt.
Was hat die EKD-Synode in Dresden eigentlich beschlossen? Wir haben alle Entscheidungen der 6. Tagung der 12. Synode der EKD zusammengestellt.
Bei der Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2019 in Dresden berieten die Synodalen über die Fortschritte im Prozess "Kirche im digitalen Wandel".
Die Synode der EKD ringt auf ihrer Tagung in Dresden um eine Positionierung als "Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens".
Die Synodentagung 2019 der Evangelischen Kirche in Deutschland eröffnet die Beschäftigung mit ihrem Schwerpunktthema mit einem instruktiven Podiumsabend.
Mit einem Aufruf zu einem dauerhaften Friedensengagement hat am Sonntag in Dresden die diesjährige Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit einem festlichen Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche begonnen.
Was ist Wahrheit? In welchem Spannungsverhältnis stehen Glaube und Wahrheit, Fakenews, Alternative Fakten und Vertrauen?
Der Linktipp aus dieser Folge: getbadnews.de
Wer weiß, wo wir joggen, wieviele Schritte wir dabei laufen und wann und wie oft wir das tun? Und wie gesund wir dadurch sind? Oder gerade nicht? Und was für ein Menschenbild steckt hinter nahezu grenzenloser Transparenz von Körperdaten und Co.? Chris und Roman diskutieren.
Virtuelles Geld - böse oder gut? Chris und Roman erörtern diese und andere Fragen rund um Bitcoin, LIbra und alle möglichen Blockchain-Währungen.
- 1 von 27
- nächste Seite ›
