EAK lädt zu Friedensgebet am 24. Februar

betende Frau vor aufgehender Sonne

© Tinnakorn Jorruang/iStockphoto/Getty Images

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft motiviert Gläubige, die mit dem Ukrainekrieg verbundenen Sorgen in ein Friedensgebet zu Gott einzuschließen.

Ein Jahr Krieg in der Ukraine
EAK lädt zu Friedensgebet am 24. Februar
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar ruft die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) zum Friedensgebet auf.

Klage, Sorge und die Hoffnung auf Frieden sollten im Gebet vor Gott gebracht werden, sagte das EAK-Vorstandsmitglied Sabine Müller-Langsdorf am Montag in Bonn. Jeder Tag Krieg sei einer zu viel, weil Menschen sterben und fliehen müssten und weil Natur und Ressourcen zerstört würden, erklärte die Referentin für Friedensarbeit im Zentrum Ökumene der Landeskirchen Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck.

Die Arbeitsgemeinschaft habe für den 24. Februar ein Friedensgebet vorbereitet, das in Andachten und Gottesdiensten an diesem Jahrestag genutzt werden könne, hieß es. Darin solle es um Fragen gehen wie "Was gibt mir Sicherheit? Was gibt einem Land Sicherheit?" oder "Was würde ich tun, wenn ich in den Krieg müsste?" Angesprochen werden sollen demnach auch die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine, die Bedeutung christlicher Friedensethik und der Beitrag der Kirche zum Frieden.

Mitglieder der EAK beten das Friedensgebet online am 24. Februar um 12 Uhr.

Mehr zu Friedensgebete
Gebet in St. Thomas von Aquin
Bei einem Friedensgebet haben Politiker und Kirchenvertreter am Freitag in Berlin anlässlich des Jahrestags des Beginns des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine der Opfer gedacht.
Gezeichnete Friedenstaube mit Olivenzweig
Anlässlich des Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar rufen die Kirchen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden auf. Unter #pray4ukraine sollen die Gebete im Internet sichtbar werden.