Aktion Klimafasten startet am Aschermittwoch

Globus mit Fußabdrücken aus Gras

© adventtr/iStockphoto/Getty Images

Das ökumenische Bündnis motiviert in der siebenwöchigen Fastenzeit dazu, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reflektieren und einen klimafreundlichen Alltag zu gestalten.

Ökumenisches Bündnis
Aktion Klimafasten startet am Aschermittwoch
Ein bundesweites ökumenisches Bündnis startet am Aschermittwoch (22.2.) eine Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. In der siebenwöchigen Fastenzeit werden die Teilnehmenden mithilfe einer Broschüre und Newslettern zu einem klimafreundlichen Alltag motiviert, wie die evangelische Nordkirche am Mittwoch mitteilte.

Die Aktion (www.klimafasten.de) biete die Chance, persönliche Routinen zu überdenken, Neues auszuprobieren und möglichst viel davon in den Alltag zu übernehmen. 

"Unser Handeln oder Nichthandeln wird entscheidend sein für unsere Lebensbedingungen", sagte die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt. Sie hat zusammen mit dem katholischen Weihbischof Rolf Lohmann aus dem Bistum Münster, der innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz für Umwelt- und Klimafragen verantwortlich ist, die Schirmherrschaft der Aktion übernommen.

"Wir befinden uns inmitten einer globalen Klimakrise, die menschengemacht ist und das Leben auf unserem Planeten gefährdet", erklärte Kühnbaum-Schmidt als EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung. Deshalb müssten sich die Menschen die Frage stellen, was "unser Denken, Entscheiden und Handeln leitet und was unser Beitrag sein kann, um die Folgen des Klimawandels zu mildern", so die Schweriner Bischöfin.

Die Aktion ist eine gemeinsame Initiative von 14 evangelischen Landes- und Freikirchen, 9 (Erz-)Bistümern und Diözesanräten sowie den beiden Hilfswerken "Brot für die Welt" und Misereor.

Mehr zu Klima
Kapelle auf der Zugspitze
Ein ökumenisches Requiem für den Zugspitzgletscher planen die Kirchen in Garmisch-Partenkirchen am 25. Juli. Sterbende zu begleiten, sei eine Kernaufgabe von Kirche, so Pfarrerin Wilhelm. Und der Gletscher auf der Zugspitze sei ein solcher.
"Früher hat man geglaubt, was man nicht wissen konnte. Heute wollen wir nicht glauben, was wir sicher wissen. Wie kommt das?", fragt sich Eckart von Hirschhausen
"Wir müssen das Klima retten" – das sagen viele. Dabei müssen wir uns Menschen retten, unsere Lebensgrundlagen, schreibt Eckart von Hirschhausen. Er will, dass die Kirche sich an die Spitze der Bewegung setzt.