Forschende nutzen Weihrauchharz gegen Entzündungen

Nahaufnahme von Weihrauchharz

© unpict/iStockphoto/Getty Images

Wissenschafter testen Weihrauchharz zur Behandlung von Entzündungen.

Experimente an der Uni Jena
Forschende nutzen Weihrauchharz gegen Entzündungen
Ein Forschungsteam der Universität Jena hat einen antientzündlichen molekularen Mechanismus entdeckt. Er hilft laut einer Mitteilung der Hochschule vom Freitag, Entzündungen aufzulösen und die Geweberegeneration zu fördern.

Der Prozess im Körper werde durch einen Naturstoff aus Weihrauchharz ausgelöst, hieß es. Möglicherweise böten sich hier der Medizin künftig sogar Behandlungsmethoden, die frei von Nebenwirkungen seien.

Chronisch-entzündliche Prozesse seien die häufigsten Ursachen einer Vielzahl von weitverbreiteten Erkrankungen wie Arthritis, Asthma, Alzheimer, Diabetes und Krebs. Medikamente, die Entzündungen hemmen könnten, gehörten daher zu den am häufigsten eingenommenen Arzneistoffen weltweit. Allerdings sei deren therapeutische Wirksamkeit oft nur gering, die Nebenwirkungen dagegen schwerwiegend.

Jenaer Forschenden um den Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische Chemie, Oliver Werz, sei es nun gelungen, im Harz des Weihrauchbaums einen Bestandteil zu identifizieren, der die natürliche Immunabwehr des Körpers bei Entzündungen stimuliere. Insbesondere die Boswelliasäure aus dem Weihrauch sei in der Lage, ein zentrales Entzündungsenzym so umzuprogrammieren, dass es statt entzündungsfördernder Substanzen entzündungsauflösende Stoffe im Körper produziere.

Erste Experimente mit Mäusen hätten diesen Mechanismus auch im lebenden Organismus bereits bestätigt, schreibt das Forscherteam in der Fachzeitschrift "Advanced Science". Die Forschenden erhofften sich nun, aus dieser Entdeckung Medikamente für den klinischen Einsatz zu gewinnen.

Mehr zu Medizin
Auf der Intensivstation blickt ein Mitarbeiter auf einen Überwachungsmonitor
Vor zwei Wochen hat der Bundestag ein neues "Triage-Gesetz" für den Fall eines medizinischen Notstands beschlossen. Es ist nun verboten, eine begonnene Behandlung abzubrechen. Eine richtige Entscheidung, findet Alexander Maßmann.
Karin Lackus und Ursula Ott
In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus.