"Brot statt Böller"

Hirsebrei und Gemüseblättern

© epd-bild/Bettina Rühl

Schüssel mit Hirsebrei und Gemüseblättern für die Speisung in einer Schule in Rafa im Süden Nigers. Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" ruft zum Jahreswechsel zu Spenden auf.

Spenden gegen Hunger
"Brot statt Böller"
Zum Jahreswechsel ruft das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" unter dem Motto "Brot statt Böller" die Menschen in Deutschland zum Spenden auf.

"Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass auch weniger Glanz am Nachthimmel ausreicht, um sich gegenseitig ein frohes und gesundes neues Jahr zu wünschen", erklärte die Präsidentin des Hilfswerkes, Dagmar Pruin, am Dienstag in Berlin. Die Aktion "Brot statt Böller" zugunsten Hungernder gibt es seit 1981.

In den vergangenen zwei Jahren gab es wegen der Corona-Pandemie ein Verkaufsverbot für Feuerwerk, auf vielen öffentlichen Plätzen und Straßen durfte nicht geböllert werden. Ziel war es, das Risiko von Verletzungen zu mindern, um die Krankenhäuser zu entlasten.

Pruin wies darauf hin, dass der Verkauf von Feuerwerk und Böllern deshalb von 122 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 20 Millionen Euro 2020 und 21 Millionen Euro 2021 stark zurückgegangen sei. Sie betonte: "Spenden für unsere weltweite Projektarbeit zaubern ein anhaltendes Glitzern in die Augen derer, die unsere Unterstützung dringend benötigen. Das strahlt viel länger und nachhaltiger als ein durch Feuerwerk erleuchteter Nachthimmel."

Ferner wies sie darauf hin, dass sich seit sechs Jahren chronischer Hunger weiterverbreite. "Im vergangenen Jahr hungerten etwa 828 Millionen Menschen auf der Welt." Die Zahl der Menschen, deren Ernährung nicht gesichert sei, habe sich derweil auf mittlerweile 2,3 Milliarden Menschen erhöht. Damit habe ein Drittel der Weltbevölkerung nicht genügend zu Essen.

Mehr zu Hunger
Wenn es auf 12 Uhr zugeht, bildet sich eine lange Schlange - die Menschen warten auf die Suppe.
In Deutschland steigt die Armut mit alarmierender Rate – obwohl auch die Vermögen anwachsen. In Ludwigshafen heißt die Suppenküche einer evangelischen Gemeinde schon seit Jahrzehnten Menschen willkommen, die wenig Geld haben. Doch es werden mehr.
Menschen aus der Notunterkunft der Kältehilfe in Berlin-Wannsee
Morgens um sechs gibt es ein Frühstück, dann müssen alle wieder raus in die Kälte. Sechs Gäste erzählen vom Leben auf der Straße und der kurzen Pause davon – in der Notunterkunft der Kältehilfe in Berlin-Wannsee.