Kirchen bei Zugehörigkeit am Kipppunkt

Leere Kirche

© epd-bild/Jens Schulze

Der Religionssoziologen Detlef Pollack erläutert, dass der Anteil von Katholiken und Protestanten unter 50 Prozent gesunken sei. (Symbolbild)

Unter 50 Prozent der Bevölkerung
Kirchen bei Zugehörigkeit am Kipppunkt
In der Frage der Zugehörigkeit zu den Kirchen steht Deutschland nach Ansicht des Religionssoziologen Detlef Pollack vor einer Weichenstellung.

"Wir befinden uns an einer Art Kipppunkt", sagte der Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im "Spiegel"-Interview. "Denn Mehrheitsverhältnisse haben die Tendenz, sich zu verstärken." Und erstmals stellten die konfessionell Gebundenen der beiden großen Kirchen in Deutschland nun nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung.

Pollack verwies darauf, dass der Anteil von Katholiken und Protestanten unter 50 Prozent gesunken sei. "Solange die beiden großen Kirchen die Mehrheit repräsentierten, hielten viele zur Kirche, ohne das groß zu hinterfragen", sagte er. "Wenn aber heute die Mehrheit nicht länger dazugehört, wird die Mitgliedschaft begründungsbedürftig."

Große Unterschiede gebe es in Ost- und Westdeutschland. "Der Westen erreicht den Kipppunkt gerade", erklärte Pollack, "noch immer sind etwa 60 Prozent Mitglied einer der beiden großen Kirchen, im Osten dagegen weniger als 25 Prozent - dort stellen die Konfessionslosen mit rund 70 Prozent klar die Mehrheit."

Mit dieser Entwicklung werde vieles zur Disposition gestellt: die Kirchensteuer, der Religionsunterricht, die Sendezeit im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Neben differenzierter, kenntnisreicher Kirchenkritik sei allerdings auch immer öfter "eine ressentimentgeladene und vulgäre Ablehnung des Religiösen" zu hören. "Das ist ein kultureller Erdrutsch, der auch institutionelle Folgen haben wird", sagte Pollack.

Für die Kirchen gebe es jedoch immer wieder kleine Gelegenheitsfenster, betonte er: "In den Augen vieler leisten die Kirchen gute Arbeit, wenn es etwa um die Arbeit mit Behinderten geht oder um Hilfe für Arme und Schwache, um Beerdigungen oder die kirchliche Hilfe bei der Trauerbewältigung." Aber es schwinde "die Möglichkeit, diese große Tradition, den riesigen Bestand an sozialen Konventionen, den Schatz an Lebensweisheit und geistlicher Kommunikation zu bewahren. Da gibt es kein Zurück."

Mehr zu Kirchenmitgliedschaft
Leere Kirchenbänke - ein Symbol einer Zeit, in der immer mehr Menschen aus der Kirche austreten?
Die Statistik der Mitgliederzahlen führt Menschen in der Kirche in die Depression. Dabei ist die Aufgabe der Kirche voller Würde, schreibt chrismon-Redakteur Konstantin Sacher.
230301_ekd_infografiken_statistik_23_twitter_08_i-201.jpg
Die evangelische Kirche hat im Jahr 2022 erneut einen deutlichen Mitgliederverlust hinnehmen müssen. Wie die EKD am Dienstag in Hannover mitteilte, waren 2022 rund 19,1 Millionen Deutsche evangelisch - ein Rückgang um 2,9 Prozent.