Podcast "Zwischen Himmel und Erde"

Conny und Kurt screenshot mit Fußballerin Ann-Katrin Berger

© Conny und Kurt

Conny (unten) und Kurt haben das Podcasten mit Gästen zu ihrem Hobby gemacht und interviewen Promis aus Kirche und Sport. Die Profi-Fußballerin Ann-Katrin Berger berichtet ihnen, wie sie sich trotz Krebserkrankung in ihrem Verein in Chelsea behauptet.

Lust an evangelischer Vielfalt
Podcast "Zwischen Himmel und Erde"
Wenn ein ehemaliger Chef der Notfallseelsorge und ein Ex-Redakteur einen Podcast produzieren, dann gehts um Kirche, Religion, Politik und Gemeinschaft. Regelmäßig bitten die beiden Podcaster Prominente und Vertreter aus Sport oder Diakonie um ein Interview.

Wie sich Profi-Fußballerin Ann-Katrin Berger trotz Krebserkrankung in ihrem Verein in Chelsea behauptet oder was Wolfgang Hubert über Digitalisierung zu sagen hat. Oder warum die Diakonie Katastrophenhilfe neutral in Konflikten sein muss. Die Themenpalette zeigt, dass diese beiden Podcaster der Serie  "Zwischen Himmel und Erde" Lust an der Vielfalt haben. 30 Minuten bis eine Stunde lang sind ihre Gespräche und Interviews mit Gästen. 

Seit März 2022 produzieren Kurt-Helmuth Eimuth und Conny von Schumann regelmäßig Postcasts mit Gästen und veröffentlichen das Ergebnis auf ihrer Website www.conny-kurt.de. Die beiden sind erst seit kurzem im Ruhestand. Eimuth arbeitete als Publizist und war Mitglied in der Redaktion von "Evangelisches Frankfurt und Offenbach". Und Conny von Schumann war Chef der Frankfurter Notfallseelsorge. Beide sind also evangelische Urgesteine, die aktiv in der Kirche sind. Man darf gespannt sein, wie sich der Podcast weiterentwickelt.

Zuletzt war eine Traurednerin zu Gast, aber auch Prominente aus der evangelischen Kirche wie die Alt-Bischöfin Margot Käßmann oder Kirchenpräsident der EKD Volker Jung. 

 

Mehr zu Medien
Bücherregal mit dem Buch "Im Westen nichts Neues"
Das Anti-Kriegsdrama "Im Westen nichts Neues" ist in den USA mit vier Oscars ausgezeichnet worden. Deutsche Politiker zeigen sich stolz und stellen mit dem Ukraine-Krieg vor allem die Aktualität des Werkes heraus.
Pressefotografen als Silhouetten vor blauem Himmel
Die Zahl der Straftaten gegen Journalisten und Medienschaffende in Deutschland hat im Jahr 2022 einen Höchststand erreicht. Im vergangenen Jahr wurden laut einer Kleinen Anfrage im Bundestag 320 Straftaten erfasst.