Unbekannte beschmieren Magdeburger Dom

Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina an der Elbe mit Hubbrücke

© Ronny Hartmann/dpa

Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina wurde am Wochenende mit großflächigen Graffiti beschmiert.

Großflächige Graffiti
Unbekannte beschmieren Magdeburger Dom
Unbekannte Täter haben am Wochenende den Magdeburger Dom beschmiert. Etwa 30 verschiedene Graffitis seien an den Mauern des Gotteshauses, am Dach sowie an einigen über ein Baugerüst zugänglichen Stellen entdeckt worden.

Das teilte eine Sprecherin der Polizei Magdeburg am Montag mit. Ermittlungen wegen Sachbeschädigung seien eingeleitet worden.

Laut einem Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurden keine politischen, antiklerikalen oder rassistischen Botschaften auf die Kirchenwände gesprüht. Es handele sich vielmehr um sogenannte "tags" aus Buchstaben und Zahlenkombinationen. Entdeckt hatte die Tat am Montagmorgen ein Zeuge, der für die Restaurierung des Magdeburger Doms zuständig ist. Einige Schriftzüge erreichten Größen von zwei mal drei Metern.

Der Schaden für das Bauwerk sei noch nicht zu beziffern, werde aber als erheblich eingeschätzt. Der Dom bestehe in wesentlichen Teilen aus empfindlichem Sandstein. Auch handele es sich um ein historisches Gebäude von hohem kulturellen Wert. "Da kann man solche Graffitis nicht einfach übermalen", betonte der Sprecher der Landeskirche.

Der Dom ist Predigtkirche des Landesbischofs der EKM und evangelische Pfarrkirche, befindet sich aber im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Er ist die älteste fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden. Der Magdeburger wurde ab 1207 oder 1209 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut und im Jahr 1363 geweiht. Der Dom ist Grabkirche des deutschen Kaisers Otto der Große (912-973).

Mehr zu Kirchengebäude
Kreuzkirche in Nürnberg-Schweinau
Die eine Gemeinde kann sich die Sanierung ihrer Kirche nicht leisten, der anderen ist das Gotteshaus schlicht zu groß geworden. Damit Gebäude nicht ungenutzt im Stadtbild herumstehen, will Nürnberg als "Immobilienberaterin" fungieren.
Strickerin Ursula Diestel vor bunten Socken
Der Slogan ist schräg. Nicht die Glocken sollen warm bekleidet werden, sondern Menschen, die für die Anschaffung einer neuen Glocke spenden. Das wünschen sich die 50 Frauen aus Kamenz, die für die Klosterkirche 900 Paar Strümpfe strickten.