Zivilgesellschaft in Osteuropa stärken

Dagmar Pruin, Präsidentin von "Brto für die Welt"

© epd-bild/Christian Ditsch

Kirche muss die Zivilgesellschaften in Osteuropa, der Ukraine und Russland unterstützen, sagt "Brot für die Welt"-Präsidentin Dagmar Pruin.

"Brot für die Welt"-Chefin
Zivilgesellschaft in Osteuropa stärken
Die Zivilgesellschaft in Osteuropa, der Ukraine und Russland muss nach Überzeugung der "Brot für die Welt"-Präsidentin Dagmar Pruin durch kirchliche Unterstützung gestärkt werden.

Damit könne zwar der Krieg in der Ukraine nicht gestoppt werden, sagte Pruin, die auch Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe ist, vor der Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Es werde jedoch möglich gemacht, Brücken zu bauen sowie Frieden und Versöhnung zu fördern.

Pruin forderte zugleich mehr Mittel für die Entwicklungshilfe vom Bund. Der Etat dürfe nicht wie geplant drastisch gekürzt werden, sagte die Theologin. Ländern, die von den derzeit gefährdeten Getreideimporten aus der Ukraine und Russland abhängig seien, müsse unter anderem geholfen werden, Brotpreise zu stützen.

Die aktuelle Lage zeige, wie krisenanfällig die Versorgung der Länder des Südens sei, sagte Pruin: "Es trifft immer die Ärmsten der Armen am stärksten."

Die kirchliche Hilfe für Kriegsopfer in der Ukraine und Flüchtlinge aus der Region werde derzeit durch eine "unglaubliche Spendenbereitschaft" erleichtert, sagte Pruin. Die Diakonie Katastrophenhilfe erlebe dabei etwas, "das es so vorher noch nicht gegeben hat". Damit könne humanitäre Hilfe erleichtert werden. Dies reiche von dringend erforderlichen Bargeldhilfen für Kriegsflüchtlinge bis hin zu Sprachkursen und psychischem Beistand.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Ralf Meister
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat sich bei einem Besuch in der ukrainischen Hafenstadt Odessa erschüttert darüber gezeigt, wie viele Kulturgüter infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine zerstört wurden.
Odessa unter Beschuss
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister ist zu einem Besuch in der ukrainischen Stadt Odessa aufgebrochen. Meister überbrachte eine Spende für die lutherische Gemeinde in Höhe von 4.000 Euro für medizinische Hilfe im Krieg.