EKD-Ratsvorsitzende plädiert für Impfpflicht

Talkrunde bei "hart aber fair" zum Thema Corona-Winter

© WDR/Dirk Borm

Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD, zu Gast bei Frank Plasberg. In seiner Sendung "hart aber fair" diskutierte Kurschus mit anderen Gästen zum Thema "Corona-Winter".

"Jetzt drängt die Zeit"
EKD-Ratsvorsitzende plädiert für Impfpflicht
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, verliert angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen die Geduld und fordert eine Impfpflicht.

"Jetzt drängt die Zeit", sagte die Theologin am Montagabend in der ARD-Sendung "Hart aber fair". "Wir sind in einer Situation, wo jeden Tag dieses ganze Hin und Her Menschenleben kostet", ergänzte sie. Es sei der Punkt erreicht, an dem man nicht mehr abwarten könne. "Hier muss jetzt tatsächlich gesagt werden: Impft euch", sagte die westfälische Präses.

Ihr christliches Ethos sage ihr eigentlich, dass sie Meinungen der Menschen erst einmal hören und dann auf Verständigung zielen wolle, sagte Kurschus, fügte aber hinzu: "Es funktioniert ja nicht." Sie verwies auf eine kürzlich diskutierte Studie, nach der sich die meisten bislang Ungeimpften auch weiter nicht gegen Covid-19 immunisieren lassen wollen. Da sei ihr klar geworden, dass das ganze Werben und Aufklären keinen Sinn haben werde, sagte sie. "Da ist mir der Schutz der besonders Vulnerablen wichtiger als das Zusammenführen aller Meinungen", sagte die höchste Repräsentantin der evangelischen Kirche.

Kurschus warb eindringlich für die Corona-Impfung und sieht darin auch ein christliches Motiv. "Freiheit hat christlich gesehen immer mit Gemeinschaft zu tun", sagte sie und verwies auf den Schutz für andere. "Es ist Deine Pflicht, wenn Du in einer Gemeinschaft lebst als Mensch, Dich impfen zu lassen, wenn Du kannst", sagte Kurschus.

Mehr zu Coronavirus
Markus Elsner im Atelier mit Foto
In grauen Corona-Zeiten, als der Kunstbetrieb zum Erliegen kam, suchte der Frankfurter Fotograf Markus Elsner in seinem Homeoffice-Atelier nach kräftigen Antworten - und fand reizvolle Alltäglichkeiten, bunte Ostereier und satte Farben.
Demonstrantinnen in Pace Fahnen
Die Ostermärsche entfalten nach Ansicht des Sprechers des Netzwerks Friedenskooperative, Kristian Golla, trotz rückläufiger Teilnehmerzahlen eine große Wirkung: "Es sind weniger, aber die Märsche bleiben ein Teil von vielen Protestformen."