Elektronische Führer für die Schlosskirche Wittenberg

Turm der Schlosskirche in Wittenberg

©epd-bild/Steffen Schellhorn

Das Spruchband am Turm gibt den Anfang des wohl berühmtesten Lutherchorals wieder: "Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen". Viele Details der Wittenberger Schlosskirche lassen sich demnächst digital erkunden.

Elektronische Führer für die Schlosskirche Wittenberg
Touristen sollen die Schlosskirche in Wittenberg schon bald digital erkunden können. Bis zum Reformationstag am 31. Oktober 2021 soll das zum Unesco-Weltkulturerbe zählende Gotteshaus mit sogenannten eGuides ausgestattet werden.

Das Land stelle für die Entwicklung der elektronischen Führer 52.000 Euro zur Verfügung, kündigte das Wirtschaftsministerium von Sachsen-Anhalt an. Mit Hilfe der handlichen Geräte könnten die Besucher das Gebäude, das durch den Thesenanschlag Martin Luthers 1517 bekannt wurde, auf eigene Faust erkunden.

Dabei werde die Wittenberger Schlosskirche in ihrer heutigen sowie im Zustand wie vor 500 Jahren vorgestellt, sagte ein Ministeriumssprecher. Die Informationen könnten sowohl in deutscher wie auch englischer Sprache abgerufen werden. Zudem werde in Zusammenarbeit mit der Wittenberger Gesamtschule "Philipp Melanchthon" ein digitales Schülerquiz entwickelt. Mit seiner Hilfe sollen auch jüngere Menschen für die Geschichte der Reformation und ihre Folgen interessiert werden.

Der digitale Fortschritt mache vor der Thesentür nicht halt, sagte der Kustos des Schlosskirchenensembles, Jörg Bielig. Auch die weltberühmte Schlosskirche müsse sich den Herausforderungen der Zeit stellen. Als Bestandteil des Welterbes sei man verpflichtet, dabei ein hohes Maß an Gestaltung und Inhalt zu gewährleisten. Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) sieht in dem Projekt ein Beispiel für die Bemühungen des Landes, noch während der Corona-Pandemie die Investitionen in digitale und touristische Infrastrukturen zu forcieren. Nur so finde die Tourismuswirtschaft möglichst schnell wieder in die Erfolgsspur, sagte er.

Mehr zu Kirchengebäude
Kreuzkirche in Nürnberg-Schweinau
Die eine Gemeinde kann sich die Sanierung ihrer Kirche nicht leisten, der anderen ist das Gotteshaus schlicht zu groß geworden. Damit Gebäude nicht ungenutzt im Stadtbild herumstehen, will Nürnberg als "Immobilienberaterin" fungieren.
Wildbad Rothenburg
Schon mehrfach stand das Wildbad Rothenburg als kirchliches Tagungs- und Gästehaus auf der Kippe. Nun ist es final entschieden: Die Landeskirche will die Immobilie im Rahmen ihrer Sparpläne verkaufen. Auch andere Häuser sind betroffen.