Sächsische Kirche sucht Abgrenzung zum Rechtsextremismus

Unterscheidungen zwischen wertkonservativem Christsein und Rechtsextremismus

©epd-bild/Matthias Rietschel

Sachsens Landesbischof Tobias Bilz sprach von einem "schwierigem Terrain" bei den Unterscheidungen zwischen wertkonservativem Christsein und Rechtsextremismus.

Sächsische Kirche sucht Abgrenzung zum Rechtsextremismus
Der Rücktritt von Bischof Carsten Rentzing hatte in der sächsischen Landeskirche zu teils unversöhnlichen Diskussionen geführt. Die Synode forderte daher ein Papier von der Kirchenleitung zu konservativem Christentum und Rechtsextremismus. Das liegt nun vor.

Die sächsische Synode hat sich auf ihrer digitalen Tagung am 27. März mit dem Thema Rechtsextremismus und Kirche befasst. Dazu legte die Leitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Dresden einen Bericht zu Unterschieden zwischen wertkonservativem Christsein und Rechtsextremismus vor. Das Papier betont die Notwendigkeit des respektvollen Gesprächs und die freiheitlich-demokratische Grundordnung als Basis des gesellschaftlichen und kirchlichen Handelns.

Sachsens Landesbischof Tobias Bilz sprach von einem "schwierigem Terrain". "Wir müssen mit Begriffen arbeiten, die die Wirklichkeit nur bedingt abbilden", sagte er. Es gelte vorsichtig zu sein, "Menschen mit Begriffen zu bezeichnen und sie anzuprangern". Christinnen und Christen seien herausgefordert, "nach dem Geist der Rede zu fragen". Er wisse, das habe ein subjektives Element. Aber die Dresdner "Pegida"-Montagsdemonstrationen zum Beispiel hätten "nichts mit dem Geist Gottes gemein".

Kirche ist der Verfassung verpflichtet

"Eine kirchliche Positionierung in unserem Gemeinwesen verlangt ein Eintreten für den Rechtsstaat", heißt es in dem Bericht, der auf Antrag der Synodalen entstand. Kirchen seien als öffentlich-rechtliche Körperschaften der Verfassung verpflichtet. Zu theologisch strittigen Fragen brauche es innerkirchliche Angebote des Diskurses. Wenn "der beschriebene tragende Grundkonsens verlassen wird", seien "Grenzziehungen erforderlich", heißt es. Der Bericht erklärt unter anderem auch die Begriffe "rechtsextrem", "rechtspopulistisch" und "konservativ".

"Kirchen stehen nicht außerhalb der Gesellschaft, wir können nicht so tun, als ob Rechtsextremismus und Rechtspopulismus nicht auch in der Kirche Raum greifen", sagte der Leipziger Extremismusforscher Gert Pickel, Mitautor des Textes. Rechtsextremisten seien nicht anschlussfähig, zu ihnen müsse es eine klare Abtrennung geben. Rechtsradikale aber seien möglicherweise zum Diskurs bereit. Junge Pfarrerinnen und Pfarrer könnten mit solchen Problemlagen konfrontiert werden.

Hintergrund des Berichtes ist der Rücktritt des sächsischen Bischofs Carsten Rentzing 2019. Von dem streng konservativen Theologen waren Texte aus der Studentenzeit bekanntgeworden, die das Landeskirchenamt in Dresden als "elitär und in Teilen nationalistisch und demokratiefeindlich" sowie "unvertretbar" einstufte.

Mehr zu Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Strickerin Ursula Diestel vor bunten Socken
Der Slogan ist schräg. Nicht die Glocken sollen warm bekleidet werden, sondern Menschen, die für die Anschaffung einer neuen Glocke spenden. Das wünschen sich die 50 Frauen aus Kamenz, die für die Klosterkirche 900 Paar Strümpfe strickten.
Glocke, Kreuz und Bibel für den Andachtsraum im neuen Predigerseminar werden getragen.
Nach dem Ausstieg der sächsischen Landeskirche aus der gemeinsamen Pfarrer-Ausbildung am Predigerseminar Wittenberg prüfen die noch verbliebenen Kirchen die künftige Finanzierung und Trägerstruktur.