Soziale Medien: Bischof July kritisiert "Willen zur Vernichtung"

Sprache im Internet verroht

©Getty Images/filo

In Sozialen Netzwerken sehe er momentan "so viele Giftpfeile" und den "Willen zur Vernichtung" anderer Menschen, sagte Bischof July.

Soziale Medien: Bischof July kritisiert "Willen zur Vernichtung"
Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, ruft in einem Video auf Youtube zu einem verantwortlichen Umgang mit der Sprache in Sozialen Netzen auf.

Derzeit sehe er in Wortbeiträgen in der Gesellschaft und in den Sozialen Netzwerken "so viele Giftpfeile" und den "Willen zur Vernichtung" anderer Menschen, sagte July auf dem YouTube-Kanal "Wertepolitik". In den Vereinigten Staaten hätten Lügen und Falschbehauptungen in jüngster Zeit zu Gewalt geführt.

Worte sind nach Ansicht des evangelischen Theologen aber zum Heilen da. Mit ihnen ließen sich Standpunkte und klare Positionen austauschen und diskutieren. Letztlich sollten Worte dabei "Brücken bauen, über die wir gemeinsam gehen können", sagte July.

Der YouTube-Kanal "Wertepolitik" wird betrieben vom baden-württembergischen Landesvorsitzenden des Evangelischen Arbeitskreises der CDU (EAK), David Müller. Wöchentlich veröffentlicht er dort prominente Stimmen unter der Überschrift "90 Sekunden Hoffnung". Beiträge gibt es unter anderem von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), dem Bischof der Evangelischen Landeskirche in Baden, Jochen Cornelius-Bundschuh, und dem Vorstandsvorsitzenden des Hilfswerks World Vision Deutschland, Christoph Waffenschmidt.

Mehr zu Social Media
TV-Tipp
Anfangs sollten sie bloß dabei helfen, Menschen miteinander zu vernetzen. Später gab es die Hoffnung, sie würden dazu beitragen, das Wesen der Demokratie auch in den entlegensten Winkeln der Welt zu verbreiten.
Marco André da Silva und spricht mit Priscilla
Marco tanzt und unterhält gerne und ist damit auf Social Media sehr erfolgreich. Priscilla erzählt er von seinem Weg, zu sich selbst zu finden und Vorstellungen rund um Männlichkeit aufzubrechen.