Gliedkirchen
Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
12.01.2021 - 06:05
Pilger können künftig den Braunschweiger Jakobsweg zwischen Elbe und Weser anhand einer neuen Karte erkunden. Das Set besteht aus vier Abschnittskarten, die den Weg im Maßstab 1:50.000 darstellen und auch Gedanken zum Pilgern enthalten, teilte die braunschweigische Kirche mit.
13.12.2020 - 06:05
Zwei Mal im Jahr beerdigt Pfarrerin Elke Rathert Kinder, die als Fehl- oder Totgeburten zur Welt kamen - sogenannte Sternenkinder. Familien ernten oft Unverständnis für den Schmerz ihrer frühen Verluste, sagt sie. Am Sonntag soll der verstorbenen Kinder gedacht werden.
24.11.2020 - 06:05
Die Kirchen sollten als "Trosträume" für die Menschen möglichst geöffnet sein, so wollen es die Bischöfe aus Niedersachsen. In der Praxis gelingt das nicht immer.
Alle Inhalte zu: Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 6
- nächste Seite ›
Sie halten Kirchen sauber, stellen Blumen auf den Altar und führen kleine Reparaturen aus. Wenn eine Kirche einladend wirkt, ist das oft auch der Küsterin oder dem Küster zu verdanken. Doch es gibt unter ihnen immer weniger Hauptamtliche.
Landesbischofs Christoph Meyns sieht einen starken Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Frieden und der digitalen Kommunikation.
Die Herbstsynoden sind vorbei. Was tut sich in den evangelischen Landeskirchen? Wir blicken auf vier Themen, die unserer Meinung nach endlich dran sind: Trauung für alle, junge Menschen, sexualisierte Gewalt. Und Frieden - das Schwerpunktthema der EKD-Synode 2019.
Im 14. Jahrhundert kamen die Adventsmärkte auf, ihr Zweck war rein kommerziell. Heute sind sie das zwar auch - doch mehr als das, sind sie für christliche Gemeinden eine Chance, an die Geschichte von Weihnachten zu erinnnern. Wir blicken nach Bad Harzburg, Langen und Nürnberg.
Der Reformationstag 2018 steht noch ganz unter dem Eindruck des 500. Reformationsjubiläums im vergangenen Jahr. Bundesweit sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. In Norddeutschland ist der 31. Oktober erstmals ein gesetzlicher Feiertag.
An den Wahlen zu den evangelischen Kirchenvorständen in Niedersachsen haben sich weniger Menschen beteiligt als vor sechs Jahren. In den größten Landeskirchen Hannover, Oldenburg und Braunschweig sank die Wahlbeteiligung insgesamt um mehr als drei Prozent.
Mit einem provokanten Motiv auf ihrer Weihnachtskarte sorgt die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig für Aufsehen.
Dicke Reifen, lange Bärte, harte Kerle - so stellen sich viele einen typischen Biker vor. Aber auch Biker können einen weichen Kern haben. Dies ist Teil 1 unserer Serie zur Spezialseelsorge.
Erstmals hat der Braunschweiger Karneval, der sogenannte Schoduvel, anlässlich des 500. Reformationsjubiläums dem Reformator Martin Luther einen eigenen Motiv-Wagen gewidmet.
Viele Gotteshäuser sind heute Jugend- oder Kulturkirchen. Es ist ein etwas anderer Zugang zur Religion, der besonders Jugendliche ansprechen soll. Viele Gemeindemitglieder sind zunächst skeptisch, wenn sich ihre Kirche derart verändern soll. Aber der Erfolg überzeugt die meisten.
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 6
- nächste Seite ›
