Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt

Illustration von  zwei Avocados mit Kern als Babybauch und ohne Kern

© Getty Images/iStockphoto/CLFortin

Der Kirchenfunk des Evangelischen Medienhauses Stuttgart beleuchtet das Thema Kinderlosigkeit mit drei unterschiedlichen Geschichten von Paaren, die sich nach einem Wunschkind gesehnt haben oder eine Adoption in Betracht ziehen.

Kinderlose Paare
Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt
Jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ist in Deutschland ungewollt kinderlos. Für viele bedeutet das eine enorme Belastung, psychisch und körperlich. Der Kirchenfunk des Evangelischen Medienhauses Stuttgart beleuchtet das Thema.

Was macht das eigentlich mit einer Partnerschaft, wenn es mit dem Kinderkriegen nicht klappt?  Eine ganze Menge. Zweifel kommen auf, an sich selbst und am Partner. Die Vorstellungen, was zu tun ist, wieviel medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden soll, gehen häufig auseinander. Auch Schuldgefühle sind bei der Hand, und so kann es zu einer tiefen Krise zwischen den Partnern kommen.

Die Sozialpädagogin Katrin Edelmann arbeitet bei der Diakonischen Beratungsstelle in Ludwigsburg bei Stuttgart und berät Paare, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein eigenes Kind.

Hören Sie hier, was sie über ihre Erfahrungen berichtet.

Was, wenn es auch mit medizinischen Eingriffen nicht klappen will mit dem eigenen Kind? Eine Möglichkeit ist die Adoption. Allein im Jahr 2020 wurden in Deutschland etwa 3700 Kinder adoptiert.

Hören Sie, wie Andrea und ihr Mann (aus Stuttgart) so ihr Glück gefunden haben.

Jedes zehnte Paar in Deutschland zwischen 25 und 59 ist ungewollt kinderlos. Kann man auch ohne Kinder glücklich werden? Uta und ihr Mann (aus Esslingen) haben über zehn Jahre versucht, ein gemeinsames Kind zu bekommen. Heute, mit Mitte 40, haben sie Abschied genommen vom Kinderwunsch.

Hören Sie hier mehr darüber.

evangelisch.de dankt dem Evangelischen Medienhaus Stuttgart für die Kooperation.

Mehr zu Audio
Enkel umarmt Oma
Am heutigen Sonntag, 1. Oktober 2023, wird in vielen Kirchengemeinden das Erntedankfest gefeiert. Deshalb hat das Medienhaus Stuttgart mal Passanten gefragt, wie wichtig ihnen Dankbarkeit im Leben ist und was das für sie bedeutet.
Stefan Schwarzer
Stefan Schwarzer, württembergischer Friedenspfarrer, sorgt dafür, dass das Thema Frieden in Diskussionen präsent ist und kümmert sich um Friedensbildung. Im Interview spricht er über Waffenlieferungen und seine Sicht auf den Ukraine-Krieg.